Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 47 von 47 Treffern

Wie soll ein Beschäftigter reagieren, wenn sein Herzschrittmacher durch ein elektromagnetiches Feld gestört wird?

. der behandelnde Arzt sowie der Betriebsarzt eingebunden werden. Das setzt natürlich voraus, dass der Arbeitgeber Kenntnis darüber hat, dass eine/einer der Beschäftigten Träger eines Implantats ist.An einem üblichen Büroarbeitsplatz ist in der Regel nicht mit hohen, die Betriebssicherheit der HSM beeinträchtigenden Einflüssen durch elektromagnetische Einflüsse zu rechnen. Eine gute Hilfestellung ...

Stand: 16.12.2021

Dialog: 3957

Wie oft muss ein Lärmkataster aktualisiert werden?

es verschiedene Darstellungsformen. Vorrangig werden die Geräuschpegel an den Arbeitsplätzen sowie auch arbeitsbereichsbezogene Werte angegeben. Die Schallpegelverteilung als Pegeltopographie (Linien gleicher Lautstärke) bedarf bei der messtechnischen Erfassung der Schallimmission eines höheren Aufwandes. Die Wahl des Rastermaßes richtet sich u. a. nach der Hallenbelegung und den akustischen Bedingungen ...

Stand: 20.11.2023

Dialog: 24556

Welche Schutzmaßnahmen müssen im OP getroffen werden, wenn viel und über längere Zeit durchleuchtet wird?

oberhalb des Tisches, die den Operateur bestmöglich abschirmen. Im Regelfall wird durch die Untertischanordnung (Röhre von unten) ein besserer Strahlenschutz, als Röhre von oben, gewährleistet. Da dann aber die Dosis auf Grund des Abstandquadratgesetzes unter dem Tisch höher ist und auch Streustrahlung oder Reflexionen im unteren Bereich auftreten, ist der Untertischschutz bzw. Unterkörperschutz ...

Stand: 08.03.2017

Dialog: 28667

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

zu berücksichtigen. Neben einer ausreichenden Schalldämmung ist dies insbesondere die Art der Arbeitsgeräusche (z. B. kontinuierlich oder stark schwankend), die Notwendigkeit für eine Kommunikation (z. B. Sprache, Warnsignale), sowie Vorkommen von Staub, Schmutz oder hohen Temperaturen.Die Technischen Regeln „Lärm“ zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung enthalten mehrere spezielle Aspekte zu Auswahl ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

-Lärmexpositionspegel führt oft zu Missverständnissen. Der in der LärmVibrationsArbSchV verwendete Tageslärmexpositionspegel beschreibt die tatsächliche Lärmbelastung des einzelnen Arbeitnehmers. Somit geht hier nicht nur die Höhe des am Immissionsort auftretenden zeitlich gemittelten Schalldruckpegels, sondern auch die Einwirkzeit in das Ergebnis ein. Folgende Parameter müssen berücksichtigt werden, will man ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Ist eine Beurteilung der Hand-Arm-Vibration bei repräsentativen Arbeitstagen durch Mittelwertbildung über 40 Stunden möglich?

Einflüsse wie z. B. Wechsel und Kombinationswirkungen sowie die persönlichen Gegebenheiten der Beschäftigten berücksichtigt werden....(17) Kommt ein Arbeitstag mit besonders abweichender oder hoher Vibrationsexposition selten vor, so ist dieser Tag als ein separater repräsentativer Arbeitstag zu betrachten. Auch bei Arbeitsplätzen, an denen die Vibrationsbelastung großen saisonalen Schwankungen unterliegt ...

Stand: 18.10.2022

Dialog: 43635

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

. Kennzeichnungspflichtig werden dann Bereiche ab 85 dB(A). Die in der GUV-V B3 derzeit enthaltenen höheren Werte müssen dann entsprechend angepasst werden.Nach Artikel 6 der Richtlinie 2003/10/EG „Persönlicher Schutz“ muss der Arbeitgeber, wenn der Tages-Lärmexpositionspegel gegenüber Lärm die unteren Auslösewerte von 80 dB(A) überschreitet, den Arbeitnehmern persönlichen Gehörschutz zur Verfügung zu stellen ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830

Ergebnisseiten:
«123