Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 27 von 27 Treffern

Müssen Arbeitnehmer in Spülküchen arbeitsmedizinisch nach G42 untersucht werden?

ist nicht von einer Infektionsgefährdung auszugehenEine Infektionsgefährdung für das Personal im Bereich der (Spül-)Küche kann sich u. a. durch Coli-Bakterien (EHEC), Salmonellen, Listerien, Schimmelpilze, Noroviren und Hepatitis-A-Viren ergeben. In der Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung "Hygienische Wirksamkeit von Spülgeräten zum Reinigen von Trinkgläsern in der Gastronomie" (2008) wird die Belastung von Gläsern ...

Stand: 20.05.2019

Dialog: 20201

Benötigt man für die passive Lagerung von Lebensmittelproben aus einem Forschungslabor eine behördliche Anzeige und Schutzmaßnahmen wie für ein S2-Labor?

dabei aus dem eigentlichen Laborbereich in angrenzende Bereiche umgelagert werden, führt dabei für sich genommen nicht zwingend zu dem Ergebnis, dass dann kein Umgang mehr stattfindet. Diese Bewertung ergibt sich aber erst an Hand der tatsächlich vorgenommenen Tätigkeiten im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Ermittlungen sind dann die erforderlichen ...

Stand: 16.12.2016

Dialog: 22296

Sind die Empfehlungen zum Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege anders als die für die stationäre Pflege?

in deren häuslicher Umgebung, in der Praxis und in Heimen besteht kein Anlass zu Überreaktionen.Ärzte und Pflegende in der ambulanten Versorgung, Mitarbeiter von Alten- und Pflegeheimen und Behinderteneinrichtungen sowie die von Rettungs- und Transportdiensten müssen sich jedoch auf den Umgang mit MRSA-Trägern einstellen. Die erforderlichen Hygiene-Maßnahmen in diesen Bereichen unterscheiden ...

Stand: 30.01.2024

Dialog: 6949

Welche Voraussetzungen müssen getroffen werden, dass Beschäftigte vom Baubetriebshof Tierkadaver von Straßen, aus Gräben usw. beseitigen können?

von Chlamydia psittaci außerhalb von Vogelzucht und Vogelhaltung (zum Beispiel bei Tätigkeiten in erheblichem Umfang an erkrankten Tieren, an Tierkadavern oder in kontaminierten Bereichen),[...]"In der DGUV Regel 114-016 "Straßenbetrieb, Straßenunterhalt" ist unter dem Punkt 4.15.3 Umgang mit Tierkadavern Folgendes nachzulesen:"Soweit Tierkadaver vom Unterhaltungspersonal von der Straße entfernt ...

Stand: 26.09.2024

Dialog: 27327

Was ist beim Umgang mit Tierblut zu berücksichtigen?

von der Gefährdungsbeurteilung ist die Aufbewahrung der Straßenkleidung in einem separaten Bereich erforderlich, um die Verschleppung von Biostoffen in das private Umfeld zu vermeiden.Oberflächen (Fußböden, Arbeitsflächen, Oberflächen von Arbeitsmitteln und Geräten) sind in einem dem Arbeitsablauf entsprechenden sauberen Zustand zu halten, sie sind regelmäßig zu reinigen und im Bedarfsfall zu desinfizieren. Bei der Auswahl ...

Stand: 19.01.2024

Dialog: 43852

Fällt der Transport und das Entleeren von z.T. offenen Säcken mit Restmüll unter die Biostoffverordnung?

Hilfestellungen der TRBA 213 "Abfallsammlung": Schutzmaßnahmen angepasst übernommen werden. Nachfolgend einige Auszüge:"5.4 Arbeitsplätze im Bereich der Schüttung(1) Die Beladung und Verdichtung des Abfalls im Aufbau soll möglichst staubarm erfolgen. Dieser Anforderung genügen z. B. Aufbauten mit Pressplattenverdichtung [6].(2) Zur Minimierung der Exposition von Beschäftigten während des Lade ...

Stand: 11.01.2017

Dialog: 19215

Was ist bei der Leerung von öffentlichen Mülleimern alles zu beachten?

Hände gründlich reinigen. Im Rahmen der Unterweisung Beschäftigte darauf hinweisen.Umkleideräume mit Schwarz-Weiß-System zur getrennten Aufbewahrung für Schutz- und Straßenkleidung sind im Bauhof vorzusehen.Waschräume mit Duschen sind einzurichtenVor dem Pausenraum im Bauhof ist ein Waschbecken zu installieren.Hautschutz-, Reinigungs-, Pflegemittelspender und Einmalhandtücher im Bereich ...

Stand: 25.02.2021

Dialog: 43256

Ergebnisseiten:
«12