Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 2381 bis 2400 von 5164 Treffern

Wer berät bei Fragen zu Radon in Innenräumen?

Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Radon in Nordrhein-Westfalen ist die Zentrale Radonstelle des Landes Nordrhein-Westfalen.Bei der konkreten Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Radon in Innenräumen kann eine Radonfachperson individuell beraten. Kontaktinformationen zu einer Reihe von ausgebildeten Radonfachpersonen in Deutschland bietet zum Beispiel die Bau Bildung Sachsen e. V. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43418

Gibt es Spezialisten, die mich unterstützen können?

Eine Radonfachperson kann bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Radon beraten und für den individuellen Fall passende Lösungen aufzeigen. Kontaktinformationen zu einer Reihe von ausgebildeten Radonfachpersonen in Deutschland bietet zum Beispiel die Bau Bildung Sachsen e. V. auf ihrer Internetseite. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43417

Wer ist in Nordrhein-Westfalen der Ansprechpartner zum Thema Radon?

Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Radon in Nordrhein-Westfalen ist die Zentrale Radonstelle des Landes Nordrhein-Westfalen. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43419

Wie wahrscheinlich ist eine Erkrankung durch Radon?

Aussagekräftige Studien belegen, dass Radon nach dem Rauchen eine der wichtigsten Ursachen für Lungenkrebs in Deutschland ist. Etwa 5 % der Todesfälle durch Lungenkrebs in der Bevölkerung Deutschlands lassen sich auf Radon zurückführen [1]. Die Studien zeigen, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radon umso höher ist, je höher die Radonkonzentration in den Wohnräumen ist und je länger man sich in dies ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43376

Wo kommt Radon vor?

Radon kommt überall vor. Wieviel Radon im Boden, in der Außenluft, in Innenräumen oder im Trink- bzw. Brunnenwasser vorhanden ist, ist regional sehr unterschiedlich. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Ur ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43382

Was hat es mit Radonheilkuren auf sich?

Es gibt medizinische Behandlungen mit Radon. Dazu gehören Radonheilbäder, Radonheilstollen und Radontrinkkuren. Diese sollen z. B. bei rheumatischen Erkrankungen und Lungenkrankheiten einen positiven Gesundheitseffekt haben. Der behandelnde Arzt muss dabei genau zwischen dem Nutzen der Anwendung (z. B. Schmerzlinderung) und dem erhöhten Krebsrisiko abwägen. Aufgrund der kurzen Aufenthaltsdauer wäh ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43381

Welche Radonkonzentrationen wurden in Nordrhein-Westfalen in der Bodenluft gemessen?

Radon ist im Boden nicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In Nordrhein-Westfalen liegt die Aktivitätskonzentration von Radon im Boden typischerweise zwischen 20.000 und 100.000 Becquerel pro Kubikmeter Bodenluft. Vereinzelt wurden auch Werte oberhalb von 100.000 und bis zu ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43385

Welche Radonkonzentrationen wurden in Deutschland in der Bodenluft gemessen?n.

Radon ist im Boden nicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In Deutschland liegt die Aktivitätskonzentration von Radon im Boden typischerweise zwischen 10.000 und 100.000 Becquerel pro Kubikmeter Bodenluft. In einzelnen Regionen wurden auch Werte oberhalb von 100.000 und bis ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43384

Sind Schwangere oder ungeborene Kinder besonders durch Radon gefährdet?

Der gesetzlich festgelegte Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter Luft für die Radonkonzentration in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen ist zunächst personenunabhängig und gilt damit auch für Schwangere. Wird der Referenzwert eingehalten, besteht kein nachweisbares Risiko für das ungeborene Kind. Für Schwangere gibt es daher keine speziellen Maßnahmen zum Schutz vor Radon. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43379

Sind Kinder stärker durch Radon gefährdet als Erwachsene?

Aussagekräftige Studien an Erwachsenen zeigen, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radon umso größer ist, je höher die Radonkonzentration in den Wohn- und Aufenthaltsräumen ist und je länger man sich in diesen Räumen aufhält. Es gibt bisher keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass die Radon­exposition in Wohn- und Aufenthaltsräumen das Lungenkrebsrisiko für Kinder stärker erhöht als für Erwachsene ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43378

Wie hoch ist die natürliche Radonkonzentration in der Außenluft?

Im Jahresdurchschnitt liegt die natürliche Aktivitätskonzentration von Radon in der Außenluft in Deutschland gewöhnlich zwischen 5 und 30 Becquerel pro Kubikmeter Luft. Die Aktivitätskonzentration an einem Ort kann, abhängig von Witterungsfaktoren wie Niederschlag, Wind oder Temperatur, im Verlauf eines Tages, bzw. eines Jahres, stark schwanken. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43383

Hat Radon Auswirkungen auf Lebensmittel, die im Keller gelagert werden?

Nein, Radon und seine Zerfallsprodukte wirken sich nicht auf die im Keller oder in sonstigen Räumen gelagerten Lebensmittel aus. Die an Staubpartikel gebundenen Zerfallsprodukte von Radon können sich in unbedenklichen Mengen außen auf den Lebensmitteln ablagern. Nicht verpackte Lebensmittel können nach einfachem Abwaschen ohne Bedenken verzehrt werden. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43380

Was mache ich, wenn ich mein Messergebnis bekommen habe?

Liegt die gemessene Radonkonzentration über dem gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel Radon pro Kubikmeter Raumluft, sollten geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Radon ergriffen werden, um den Wert dauerhaft zu senken. Eine geeignete Maßnahme kann zum Beispiel sein, den betroffenen Raum regelmäßig zu lüften oder die erdberührenden Bauteile (Fundament, Kellerwände, Rohrdurchführungen) sorgfälti ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43406

Welche Gefahr geht von Radon für die Gesundheit aus?

Radon kann beim Menschen Lungenkrebs verursachen. Dieser Zusammenhang wird von aussagekräftigen Studien belegt [1, 2, 3]. Die Studien zeigen, dass das Lungenkrebsrisiko durch Radon umso höher ist, je höher die Radonkonzentration in den Wohnräumen ist und je länger man sich in diesen Räumen aufhält. Der Anstieg des Lungenkrebsrisikos mit der Höhe der Radonkonzentration ist annähernd linear. Rauchen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43374

Kann Radon auch aus Baumaterialien stammen?

In jedem Baumaterial aus mineralischen Rohstoffen oder natürlichem Gestein (z. B. Ton, Lehm, Granit) kommen Uran und Radium natürlich vor. Die Menge dieser beiden Elemente im Baumaterial kann sehr unterschiedlich sein und hängt von der geologischen Herkunft des Materials ab. Zerfallen Uran und Radium, entsteht dabei Radon, das anschließend aus dem Baumaterial ins Gebäude freigesetzt werden kann.La ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43371

Ich habe eine Mineraliensammlung. Muss ich mir wegen Radon Gedanken machen?

Es gibt natürliche Mineralien, die radioaktive Bestandteile wie Uran, Thorium oder Radium enthalten. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Pechblende (Uraninit). Neben der direkten radioaktiven Strahlung können diese Mineralien auch Radon in nicht unerheblichem Maße freisetzen. Lagert man größere Mengen radioaktiver Mineralien an einem schlecht gelüfteten Ort, kann sich das Radon aus den Minerali ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43372

Was genau macht Radon gefährlich?

Wenn Radon radioaktiv zerfällt, entstehen als Folgeprodukte radioaktive Isotope von Polonium, Bismut und Blei. Diese verbinden sich in der Luft schnell mit kleinen Schwebeteilchen, wie zum Bespiel Staub. Sowohl Radon als auch seine Folgeprodukte werden mit der Luft eingeatmet. Das gasförmige Radon wird fast vollständig wieder ausgeatmet. Die radioaktiven Folgeprodukte dagegen lagern sich in der Lu ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43375

Wo kommt Radon her?

Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238. Einige Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchf ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43369

Gibt es Radon auch im Trinkwasser?

Radon ist sehr leicht in Wasser löslich und deshalb auch im Grundwasser enthalten. Bei der Trinkwasseraufbereitung im Wasserwerk verflüchtigt sich der größte Teil davon wieder in die Luft. Das Wasser aus unseren Wasserhähnen enthält nur noch wenige Becquerel Radon pro Liter. Leitungswasser zu trinken oder im Haushalt zu verwenden (z. B. beim Kochen oder Duschen) hat deshalb für die Aufnahme von Ra ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43373

Wie gelangt Radon ins Gebäude?

Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Nach seiner Entstehung durch den natürlichen Zerfall von Uran im Boden dringt es über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude ein. Sind die Räume im Keller- oder Erdgeschoss schlecht belüftet, kann sich das radioaktive Gas dort ansammeln. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43370

Ergebnisseiten:
«110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129»