Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 9 von 9 Treffern

Welche Obergrenzen für Lärm sind für Tätigkeiten in Großraumbüros im öffentlichen Dienst mit Publikumsverkehr anzuwenden?

, Installation); Tätigkeiten an Fertigungsmaschinen, Vorrichtungen, Geräten; Warten, Instandsetzen und Reinigen technischer Einrichtungen und deren unmittelbare Beaufsichtigung; Bedienen von Bearbeitungsmaschinen für Metall, Holz und dergleichen; Reinigungsarbeiten; Lagerarbeiten; Einräumen von Ware.)"Unter dem Abschnitt 5.1 finden sich die maximal zulässigen Beurteilungspegel. Hier ist Folgendes nachzulesen ...

Stand: 08.08.2024

Dialog: 42611

Können Sie mir Informationen zum Lärmschutz für Musiker in Orchestern geben?

Neben der Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung könnten folgende Veröffentlichungen von Interesse sein (Auswahl; dort weitere Quellenhinweise):DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz, 2021Neumann u.a. - Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel, 2009Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Die tägliche Dröhnung. Gehörschäden durch Musik, 2014Depping - Schallschutz im ...

Stand: 19.12.2021

Dialog: 1984

Wie laut darf eine Sicherheitswerkbank maximal sein?

Gehörschutz zur Verfügung zustellen. Der persönliche Gehörschutz ist so auszuwählen, dass unter Einbeziehung der dämmenden Wirkung des Gehörschutzes sichergestellt wird, dass der auf Ihr Gehör einwirkende Lärm die maximal zulässigen Expositionswerte nicht überschreitet.Weitere Informationen dazu werden z.B. von der BG Holz und Metall angeboten. ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8551

Betrifft die LärmVibrationsArbSchV auch Beschäftigte, die durch einen Lärmbereich gehen?

persönliche Schutzausrüstung verwenden. (§ 7 Abs. 4 LärmVibrationsArbSchV)Somit ist in ausgewiesenen Lärmbereichen, unabhängig der Dauer des Aufenthaltes, immer Gehörschutz zu tragen. ...

Stand: 18.03.2021

Dialog: 6153

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Auf die Informationen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) weisen wir hin.Ein geeignetes Forum, Probleme des Arbeitsschutzes anzusprechen, ist der Arbeitsschutzausschuss. Die Arbeitnehmer können gegenüber den Mitgliedern ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

Gibt es ein Verbot für die Beschäftigung von Personen, welche Hörgeräte tragen müssen, in Bereichen mit einen Lärmpegel von 80 dB bzw darüber?

. -   Unverträglichkeit gegenüber Stöpseln oder Kapseln. -   Es müssen geeignete Trageversuche durchgeführt werden. -   Ärztliche Hinweise sind zu beachten. (3) Der Gehörschutz ist konsequent ab einem Tages-Lärmexpositionspegel von 80 dB(A) zu tragen. Des Weiteren kommt die Präventionsleitlinie der DGUV (Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen) "Einsatz von Hörgeräten in Lärmbereichen" zur Anwendung. Sie beschreibt ...

Stand: 03.07.2013

Dialog: 18898

Sind Bereiche, bei denen der obere Auslösewert kurzzeitig überschritten wird, generell als Lärmbereiche zu kennzeichnen?

, wenn das Arbeitsverfahren dies erfordert und die Beschäftigten eine geeignete persönliche Schutzausrüstung verwenden; Absatz 1 bleibt unberührt." In der Technischen Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung - TRLV Lärm Teil 3 "Lärmschutzmaßnahmen", wird unter Abschnitt "5 Anforderungen an Kennzeichnung und Abgrenzung von Lärmbereichen oder Lärmarbeitsplätzen" u.a. folgendes ausgeführt:"Ein Arbeitsbereich ...

Stand: 27.09.2019

Dialog: 11967

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

mit einer Erläuterung ihrer Bedeutung und der Bewertung der damit verbundenen möglichen Gefährdungen und gesundheitlichen Folgen,5.die sachgerechte Verwendung der persönlichen Schutzausrüstung,6.die Voraussetzungen, unter denen die Beschäftigten Anspruch auf arbeitsmedizinische Vorsorge haben, und deren Zweck,7.die ordnungsgemäße Handhabung der Arbeitsmittel und sichere Arbeitsverfahren zur Minimierung ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

-Kopfhörern" möglich ist, hat der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Hierbei kann er sich von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und der Betriebsärztin/dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Für die Verwendung als Gehörschutz ist eine entsprechende Zertifizierung erforderlich. Gehörschützer sind nach der EG-Richtlinie 89/686/EWG persönliche Schutzausrüstungen ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636