Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 48 von 48 Treffern

Existieren - neben der Gefahrstoffverordnung - Regelungen im Arbeitsschutz, welche konkret das Essen und Trinken am Arbeitsplatz untersagen?

Nach § 9 Absatz 3 Nummer 7 der Biostoffverordnung -BioStoffV- dürfen Beschäftigte an Arbeitsplätzen, an denen die Gefahr einer Kontamination durch biologische Arbeitsstoffe besteht, keine Nahrungs- und Genußmittel zu sich nehmen. Hierfür sind vor Aufnahme der Tätigkeiten geeignete Bereiche einzurichten. Konkretisiert werden die Anforderungen der BioStoffV in den Technischen Regeln für Biologische ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 13300

Gibt es Vorschriften, dass in einem Krankenhauslabor der Schutzstufe 2 auch Schutzhandschuhe getragen werden müssen?

In der TRBA 100 "Schutzmaßnahmen für gezielte und nicht gezielte Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien" ist unter Punkt 5.3  "Schutzstufe 2" Absatz 23 u. a. folgendes gefordert: "...Schutzhandschuhe sind in Abhängigkeit von der Tätigkeit zu tragen, immer jedoch dann, wenn die Hände Kontakt zu biologischen Arbeitsstoffen, potenziell ansteckenden Materialien, sowie kontaminiert ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 14432

Reicht die Desinfektion von flüssigkeitsdichten Handschuhen mit einem alkoholhaltigen Handdesinfektionsmittel aus, um ein neues Patienten- oder Bewohnerzimmer betreten zu können? Sind Einweguntersuchungshandschuhe für Reinigungsarbeiten geeignet?

Wir möchten zunächst - obwohl Sie nach der Reinigung von Zimmern gefragt haben - die Frage hinsichtlich eines Patienten- bzw. Bewohnerkontaktes beantworten, da die Antwort ähnlich ist und sonst vielleicht eine Erweiterungsfrage offen wäre. Die korrekte Vorgehensweise ist das Wechseln der Handschuhe nach jedem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt. Dies ist selbstverständlich umweltbelastend und mögliche ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 11881

Mit welcher Atemschutzmaske kann sich z. B. Wartungspersonal bei den Probeentnahmen für die Legionellenuntersuchung schützen?

Bei Legionellen handelt es sich um luftgetragene biologische Arbeitsstoffe der Risikogruppe 2 gem. Biostoffverordnung/BioStoffV. Demgemäß sind bei Arbeiten, bei welchen die Gefahr des Kontakts mit Legionellen besteht, Partikelfilter der Klassen P2 oder P3 (je nach Dauer der Tätigkeit) zu tragen. Siehe auch die Ausführungen in Kapitel 5.5.5 der TRBA 220 "Sicherheit und Gesundheit bei Tätigkeiten mi ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 3869

In einem Krematorium werden die Verstorbenen vor der Verbrennung noch ein letztes Mal von einem Arzt begutachtet. Welche PSA ist vom Arzt bei dieser Tätigkeit zu benutzen. Insbesondere welche Art Atemschutz?

Die zu treffenden Schutzmaßnahmen sind im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung festzulegen - in dem von Ihnen beschriebenen Fall auf der Grundlage der Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (BioStoffV). Um in diesem Rahmen das erforerliche Schutzniveau zu ermitteln, ist die vorliegende Schutzstufe zu ermitteln.In die Gefährdungsbeurteilung sin ...

Stand: 01.12.2016

Dialog: 19576

Welche Atemschutzmasken müssen im Rettungsdienst beim Umgang mit Patienten getragen werden, die an aviärer Influenza erkrankt sind?

Für die Beschäftigten des Rettungstransportwagens wird bei Tätigkeiten am Patienten das Tragen von FFP2-Atemschutzmasken (partikelfiltrierende Halbmasken nach DIN EN 149) empfohlen (siehe hierzu auch Beschluss 609 des ABAS „Arbeitsschutz beim Auftreten von Influenza unter besonderer Berücksichtigung des Atemschutzes“, welcher bezüglich des Atemschutzes analog angewandt werden kann. Falls der Gesun ...

Stand: 29.11.2016

Dialog: 3851

Besteht beim Umgang mit Fisch die Notwendigkeit zur Nutzung eines Hautdesinfektionsmittels?

Wie bei jedem Umgang mit Lebensmitteln ist auch bei der Verarbeitung oder Zubereitung von Fisch mit dem Auftreten biologischer Arbeitsstoffe zu rechnen. Seefisch z. B. kann mit verschiedenen Erregern, wie E. coli, Listerien oder Vibrionen kontaminiert sein. Ob diese Organismen bereits im Fisch vorhanden waren oder durch unzureichende Hygiene eingetragen wurden, ist hier zweitrangig.Die Grundsätze ...

Stand: 29.11.2016

Dialog: 6995

Wie ist in Bezug auf die Forderung der TRBA 250, scharfe und spitze Instrumente unmittelbar nach Gebrauch in Abfallbehältnissen zu sammeln, das Wort "unmittelbar" zu verstehen?

Der Begriff "unmittelbar" ist ein unbestimmter Rechtbegriff, somit gibt es auch keine allgemeingültige Aussage, welcher Zeitraum hiermit gemeint ist.  Unserer Einschätzung nach, müssen die Instrumente erst nach Beendigung aller Tätigkeiten, in Ihrem Beispiel nach Beendigung der OP, in dem Abfallbehältnis gesammelt werden. ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 26635

Ergebnisseiten:
«123