Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 12 von 12 Treffern

Wann spricht man im Hinblick auf Temperatur bzw. Einsatzzeiten von einem Hitzearbeitsplatz? Was ist dort zu beachten?

Regelungen zu Raumtemperaturen sind in der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV getroffen (Ziffer 3.5 Anhang ArbStättV):In Arbeits-, Pausen-, Bereitschafts-, Sanitär-, Kantinen- und Erste-Hilfe-Räumen, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, muss während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlich ...

Stand: 25.03.2023

Dialog: 4357

Gibt es im Bereich Sicherheitsdienst eine Regelung, ab welcher Temperatur man die Krawatte abnehmen kann?

In arbeitsschutzrechtlichen Vorschriften sind keine Regelungen zur betrieblichen Kleiderordnung getroffen. Regelungen zur Kleiderordnung kann grundsätzlich der Arbeitgeber treffen. An heißen Sommertagen sollte er sich toleranter zeigen und Erleichterungen zulassen. Ein Rechtsanspruch besteht allerdings nicht darauf.Weitere Informationen zu hohen sommerlichen Temperaturen am Arbeitsplatz bietet z. ...

Stand: 03.05.2022

Dialog: 3408

Gibt es Regelungen seitens der Berufsgenossenschaften, die die Arbeitszeiten in extremer Kälte regeln?

Die DGUV Regel 100-500 „Betreiben von Arbeitsmitteln“ regelt in Kapitel 2.35 den Bau, die Ausrüstung sowie den Betrieb von und Arbeiten in Kälteanlagen einschließlich Wärmepumpen, Kühleinrichtungen, deren Aufstellungsräume sowie Kühlräume.Abschnitt 3.11 regelt die "Arbeiten in Kühlräumen", hierzu zählt:"3.11.1 Kühlräume dürfen erst dann abgeschlossen oder verriegelt werden, wenn festgestellt worde ...

Stand: 15.04.2021

Dialog: 43509

Welche Pausenregelungen gelten in einem Arbeitsbereich mit Raumtemperaturen zwischen 3 ° und 7 °C bei einer Schichtdauer von 9 Stunden? Was ist hier noch zu beachten?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert in Nummer 3.5 "Raumtemperatur" des Anhangs, dass während der Arbeitszeit unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung der Beschäftigten und des spezifischen Nutzungszwecks des Raumes eine gesundheitlich zuträgliche Raumtemperatur bestehen muss.Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.5 "Raumtemperatur" konkretisi ...

Stand: 08.12.2020

Dialog: 17894

Welche arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben sind zu beachten, wenn abwechselnd im Kühlhaus und im warmen Trockenbereich gearbeitet werden muss?

Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) fordert für Arbeitsräume gesundheitlich zuträgliche Raumtemperaturen.Der beschriebene Arbeitsbereich im Kühlhaus ist mit +2 bis +4 °C dem leicht kalten Bereich II nach DIN 33403-5 "Klima am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung - Teil 5: Ergonomische Gestaltung von Kältearbeitsplätzen" zuzuordnen.Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber ...

Stand: 29.05.2019

Dialog: 42742

Was muss beachtet werden, wenn Arbeiten an Anlagen durchgeführt werden, wo die Umgebungstemperaturen bis zu 55° Celsius betragen?

Gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen, die auch Gefährdungen durch physikalische Einwirkungen (hier: Hitze) umfasst. Er hat hierbei mögliche Gefährdungen zu ermitteln, Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bzw. Gefahrenminimierung eigenverantwortlich festzulegen und diese umzusetzen. Hierbei sind die allgemein anerkannten Regeln d ...

Stand: 21.05.2015

Dialog: 23896

Welche Maßnahmen müssen bei arbeitstäglich mehrmaligen kurzzeitigen Tätigkeiten in einem Kühlraum getroffen werden?

Maßnahmen des Arbeitsschutzes müssen stets vom Arbeitgeber auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung getroffen werden. Beim Erstellen der Gefährdungsbeurteilung und dem Festlegen der Maßnahmen soll sich der Arbeitgeber von der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt beraten und unterstützen lassen.Lässt ein Arbeitgeber Tätigkeiten in einem Kühlhaus bei den genannten Temperaturen ...

Stand: 04.06.2014

Dialog: 16342

Wie lange darf ich in Klimakammern bei extremen Temperaturen und Luftfeuchten arbeiten?

Zunächst muss festgestellt werden, dass die Frage einen extrem großen Klimabereich abdeckt, so dass im Rahmen der Beantwortung nur Ansatzpunkte für die weitere Recherche gegeben werden können. Für den genannten Kältebereich bis - 30 °C kann durch eine entsprechende Schutzkleidung und Einsatzzeit ein Schutz der Gesundheit gewährleistet werden. Angaben hierzu sind in DIN 33405-5 - Klima am Arbeitspl ...

Stand: 28.10.2013

Dialog: 19648

Wie ist bei der Beurteilung von Hitzearbeitsplätzen nach dem WBGT-Verfahren vorzugehen?

Der WBGT-Index nach DIN EN 27243 stellt ein orientierendes Maß für die Beurteilung der Hitzebelastung dar und wird in der BGI 579 für die Beurteilung der Hitzebelastung bei erhöhter Wärmestrahlungsbelastung empfohlen (vgl. BGI 579, S.18). Der WBGT-Index verbindet dabei die Klimagrundgrößen Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Wärmestrahlung zu einem gemeinsamen Kennwert (Klimasumme ...

Stand: 10.12.2009

Dialog: 5118

Müssen Kühlhäuser mit einer Notruf-Reißleine ausgestattet sein?

Eine Antwort zu der Fragestellung gibt Ziffer 11.3.1 des Kapitels 2.35 der BGR 500: "Der Unternehmer (Arbeitgeber) hat dafür zu sorgen, dass Versicherte (Arbeitnehmer), die der Gefahr der Unterkühlung ausgesetzt sind, in regelmäßigen Zeitabständen überwacht werden. Die Überwachung kann dadurch erfolgen, dass einzeln arbeitende Personen in kürzeren Zeitabständen aufgesucht werden oder diese sich me ...

Stand: 10.12.2009

Dialog: 5280

Welche Arbeits- und Erholungsphasen gelten bei für Arbeiten unter extremen klimatischen Bedingungen?

Zur Beantwortung der Frage ist primär folgendes zu bemerken: Aus ergonomischer Sicht sollten die Einsatzphasen und Erholungspausen individuell geregelt werden, da eine Adaptation des Körpers an Hitzearbeit über einen längeren Zeitraum stattfindet. Eine generelle Aussage können wir nicht treffen, diese sollte unter Berücksichtigung einerseits der konkreten Arbeitsplatzverhältnisse in diesem speziel ...

Stand: 06.08.2006

Dialog: 22

Ist das Tragen von Kontaktlinsen an Kältearbeitsplätzen mit besonderen gesundheitlichen Risiken verbunden?

Kontaktlinsen stellen trotz heute guter Verträglichkeit nach wie vor einen Fremdkörper im Auge dar. Meistens sind sie medizinisch nicht erforderlich, sondern werden aus anderen Gründen (kosmetisch) getragen. Von daher ist zunächst unter Beteiligung der/des Betroffenen, der Sicherheitsfachkraft und des Betriebsarztes (und nach Rücksprache mit dem behandelnden Augenarzt) zu überlegen, ob am Arbeitsp ...

Stand: 16.07.2005

Dialog: 3491