Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Welche Mindestöffnungsflächen für eine freie kontinuierliche Lüftung sind an Tagen mit widrigen Wetterbedingungen vertretbar?

Für höhere Temperaturen kann aus der ASR A3.5 unter Punkt 4.2 Ziffer (3) abgeleitet werden, dass als Übergangstemperatur zu höheren Außentemperaturen 26 °C angenommen werden können.Für die Beurteilung der Luftqualität ist in erster Linie die Belastung der Luft (Stofflasten, Feuchtelasten, Wärmelasten) ausschlaggebend. Die Einhaltung der Lüftungsquerschnitte löst lediglich die Vermutungswirkung ...

Stand: 25.01.2023

Dialog: 43757

Gibt es eine Verpflichtung, regelmäßige Messungen hinsichtlich der Raumluftqualität in einer Büro-/Verwaltungsimmobilie vorzunehmen?

und 2000 ppm gemäß Tabelle 1 durchgeführt wurden, sind in der Gefährdungsbeurteilung zu dokumentieren. Dies gilt auch, wenn mit den Maßnahmen 1000 ppm CO2 in der Raumluft unterschritten werden....(3) Im Regelfall sind keine Messungen erforderlich. Nur wenn ein begründeter Verdacht auf zu hohe CO2-Konzentrationen vorliegt, sind Messungen unter üblichen Nutzungsbedingungen und mit der üblichen ...

Stand: 08.04.2021

Dialog: 43044

Welche Luftwechselrate muss bei einer Werkstatt für Gartengeräte mit Verbrennungsmotoren (Rasenmäher, Kettensäge etc.) gewährleistet werden, wenn gelegentliche Testläufe durchgeführt werden?

und Sicherheitstechnik" – LASI).Die Durchführung von Messungen zur Bestimmung von Luftvolumenströmen, die Aufteilung des Messquerschnittes in die erforderlichen Messachsen und Messpunkte, sowie die Anforderungen an die Messstrecke, sollten den Vorgaben der DIN EN 12599 entsprechen.Die Messparameter wie Wind, Temperaturen, Luftfeuchtigkeit können aber an unterschiedlichen Messtagen stark variieren.Hinweis:DIN Normen ...

Stand: 12.02.2019

Dialog: 42588

Ab wann spricht man von Zugluftbelastung an einem Arbeitsplatz?

und spätestens bei entsprechenden Hinweisen umgehende Maßnahmen zur Vermeidung von Zugluft gemäß § 3a Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ergriffen werden.Darstellungen zu Luftgeschwindigkeitsgrenzwerten in Abhängigkeit von Temperatur, Turbulenzgrad, Arbeitsaktivität und Bekleidungsisolation finden sich in der LASI-Veröffentlichung LV 16 Kenngrößen zur Beurteilung raumklimatischer Grundparameter (1 ...

Stand: 08.08.2022

Dialog: 12649

Darf ein Büro nur durch eine Tür belüftet werden?

Wesentliche Rechtsvorschrift für das Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten ist die Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- mit den zugehörigen Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR). So heißt es in der ArbStättV zur Raumtemperatur:"Arbeitsräume, in denen aus betriebstechnischer Sicht keine spezifischen Anforderungen an die Raumtemperatur gestellt werden, müssen während der Nutzungsdauer un ...

Stand: 11.12.2024

Dialog: 6770

Gibt es für Büroklimaanlagen eine verpflichtende Prüfung?

an Filtern,- Luftgeschwindigkeit im Aufenthaltsbereich,- Schalldruckpegel oder- Temperatur der Zuluft.In speziellen Fällen können:- Druckgefälle zu benachbarten Räumen oder- Keimzahl der Zuluftgemessen werden.(4) Der Arbeitgeber muss über die aktuellen Unterlagen der RLT-Anlagen verfügen oder dazu Zugang haben, aus denen die Ergebnisse der Prüfung bei Inbetriebnahme und insbesondere von Wartung ...

Stand: 17.07.2024

Dialog: 43978

Wie sind die erforderlichen Lüftungsquerschnitte gemäß ASR A3.6 für Zwischengrößen (bzgl. der Tabelle) von Räumen zu ermitteln?

)Für das dargestellte Beispiel sichert damit eine (einseitige) Gesamtfensterfläche von ca. 1,9 qm einen Mindestluftwechsel gemäß ASR A3.6 bei einseitiger Stoßlüftung in diesem Raum.Ergänzend der Hinweis, dass bei Querlüftung (System II) aufgrund der zu erwartenden höheren Luftgeschwindigkeit im Querschnitt eine analoge Berechnung - dann jedoch mit dem Wert 0,60 - gilt. ...

Stand: 06.12.2018

Dialog: 21437

Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?

unter Nutzungsbedingungen,- Außenluftvolumenstrom,- zulässiger Differenzdruck an Filtern,- Luftgeschwindigkeit im Aufenthaltsbereich,- Schalldruckpegel oder- Temperatur der Zuluft.In speziellen Fällen können:- Druckgefälle zu benachbarten Räumen oder- Keimzahl der Zuluftgemessen werden.(4) Der Arbeitgeber muss über die aktuellen Unterlagen der RLT-Anlagen verfügen oder dazu Zugang haben, aus denen die Ergebnisse ...

Stand: 10.12.2020

Dialog: 43359