Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Habe ich als Vollzeitarbeitskraft einen Anspruch auf Alleinnutzung meines Schreibtisches?

-Hilfe-Räume und Unterkünfte müssen eine ausreichende Grundfläche und eine, in Abhängigkeit von der Größe der Grundfläche der Räume, ausreichende lichte Höhe aufweisen, so dass die Beschäftigten ohne Beeinträchtigung ihrer Sicherheit, ihrer Gesundheit oder ihres Wohlbefindens die Räume nutzen oder ihre Arbeit verrichten können.(2) Die Abmessungen der Räume richten sich nach der Art ihrer Nutzung ...

Stand: 13.11.2021

Dialog: 4702

Darf ein Büro in einem Raum eingerichtet werden, in dem auch ein Server und ein Kopierer betrieben werden?

und mit Beispielen unterlegt.Des Weiteren ist die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze" relevant, in dieser werden die Anforderungen an die Arbeitsplätze detailliert erläutert. Hilfreich ist auch die DGUV Information 215-441 "Büroraumplanung - Hilfen für das systematische Planen und Gestalten von Büros".Nach den nachfolgenden Merkblättern sollen ständig laufende Geräte (Server, Kopierer ...

Stand: 19.04.2023

Dialog: 7629

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei schlechten räumlichen Arbeitsbedingungen im Büro?

Pausenräume vorhanden, so sind für die Beschäftigten Räume für Bereitschaftszeiten einzurichten. Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich während der Pausen und, soweit es erforderlich ist, auch während der Arbeitszeit unter geeigneten Bedingungen hinlegen und ausruhen können."Sind Pausenräume erforderlich, gelten die Regelungen der Absätze 2 und 3 des Anhangs zur ArbStättV sowie die der ASR A4.2 ...

Stand: 20.12.2021

Dialog: 15456

Welche Tischhöhe ist für einen (Büro-)Schreibtisch vorgeschrieben?

" für eine befristete Nutzung gibt es nicht.Auf die DGUV Information 215-410 - Bildschirm- und Büroarbeitsplätze. Leitfaden für die Gestaltung möchten wir hinweisen. ...

Stand: 28.02.2024

Dialog: 24861

Ist die Fläche von 400 m² für Großraumbüros verbindlich oder kann diese um 10 % unter- bzw. überschritten werden?

m² Grundfläche als Mindestfläche für Großraumbüros zu sehen. Das bedeutet, dass diese auch größer sein können. Eine Maximalgröße ist uns nicht bekannt, somit könnte das Großraumbüro beispielsweise auch 600 m² umfassen.Auf die DGUV Information 215-441 - Büroraumplanung möchten wir hinweisen. ...

Stand: 21.01.2025

Dialog: 28727

Ist ein Sitzball eine Alternative zu einen Bürodrehstuhl?

der Gefährdungsbeurteilung hat der Arbeitgeber mit Unterstützung der Betriebsärztin/des Betriebsarztes und der Fachkraft für Arbeitssicherheit zu ermitteln und festzulegen, ob bzw. in welchem Umfang Sitzbälle am Büroarbeitsplatz genutzt werden können. Hierbei kann auch die DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze, Leitfaden für die Gestaltung" Nummer 8.3.2 Büroarbeitsstuhl mit einbezogen werden. ...

Stand: 27.02.2023

Dialog: 12129