Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Was ist bei der Beladung von LKW-Tankzügen und Eisenbahn-Kesselwagen mit Mineralöl zu beachten, insbesondere in Bezug auf das Begehen der Tanks?

sich auch in der DGUV Information 214-014 (bisher: BGI 857) "Sicherer Betrieb von Tankfahrzeugen für Mineralölprodukte". Relevant ist auch die DGUV Regel 112-198 (bisher: BGR/GUV-R 198) "Einsatz von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz". In den Merkblättern T 015 "Eisenbahnkesselwagen für Flüssigkeiten" und T 045 "Tankfahrzeuge" der BG RCI werden weitere Hinweise zu dieser Thematik gegeben. Hinweis:Das ...

Stand: 14.11.2017

Dialog: 6757

Wie viele Gefahrstoffe dürfen im Pkw mitgeführt werden?

von Gefahrgütern - Die Kleinmengenregelung in der Bauwirtschaft" der BG Bau beschrieben. ...

Stand: 12.08.2024

Dialog: 16348

Unterliegen Airbagelemente beim Transport dem Gefahrgutrecht?

von den Gefahrgutvorschriften führen können, wie z. B. die SV 280 aus dem Kapitel 3.3. Aufgrund der Komplexität der Gefahrgutvorschriften, und da hier weder die UN Nummer noch der genaue Verwendungszweck bekannt sind, ist es empfehlenswert, sich mit der zuständigen Behörde, in NRW die Dezernate 55 der Bezirksregierungen, in Verbindung zu setzen. ...

Stand: 18.03.2019

Dialog: 12583

Muss mein Kfz beim Transport von Spraydosen mit einer Belüftung versehen werden?

die Sondervorschrift CV 36 des Abschnitt 7.5.11 ADR nicht. In dieser finden sich die Regelungen zur Belüftung der Fahrzeuge.Auf die Broschüre "Transport von Gefahrgütern - Die Kleinmengenregelung in der Bauwirtschaft" der BG Bau möchten wir ebenso hinweisen, wie auf die Broschüre "Sichere Beförderung gefährlicher Güter durch Handwerksbetriebe" des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau ...

Stand: 08.02.2023

Dialog: 43467

Dürfen Chemikalien im Privat-PKW transportiert werden?

Sondervorschriften des Kapitels 3.3 ADR teilweise oder vollständig von den Vorschriften des ADR freigestellt sind. Diese Freistellung gilt, wenn unter der Eintragung der entsprechenden gefährlichen Güter in Kapitel 3.2 Tabelle A Spalte 6 die Sondervorschrift aufgeführt ist.Grundsätzlich ist zu empfehlen, sich im Einzelfall von der im Gefahrguttransport zuständigen Behörde (in NRW die Dezernate 55 ...

Stand: 18.03.2019

Dialog: 11223

Gilt die Freistellung der höchstens 60 Liter des Unterabschnitt 1.1.3.3 ADR nur, wenn die beförderte Menge für das Fahrzeug verwendet wird?

sind alle Regelungen des ADR einzuhalten.Hinweis:Auf die Informationen der BG Bau zum Thema "Gefahrguttransport" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 08.01.2024

Dialog: 43133