Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Fragen zu einer Chemikalie nach Anhang XIV der REACH-Verordnung.

und Nachverfolgbarkeit muss lückenlos sein. Die hier geltende Ausnahme und Definition bezüglich wissenschaftlicher Forschung und Entwicklung ist sehr streng zu verstehen. Näheres zu diesem Thema auch in diesen Antworten auf der ECHA-Webseite (in Englisch): https://echa.europa.eu/support/qas-support/browse/-/qa/70Qx/view/ids/585https://echa.europa.eu/support/qas-support/browse/-/qa/70Qx/view/ids/844https ...

Stand: 18.06.2021

Dialog: 43548

Wann fallen bei einer gemeinsamen Registrierung für die einzelnen Hersteller die Kosten an?

werden. VCI und Cefic gehen bislang davon aus, dass ein neutraler Dritter (z.B. ein Notar) an Hand der vertraulichen Produktionsmengen den Kostenschlüssel ermittelt und dass die Firmen, die einen HPV-Stoff nur in kleineren Mengen produzieren/importieren, schon auf dieser Verfahrensstufe eingebunden werden. Weitere Informationen:  - Informationen zur „fair compensation“: Fragen und Antworten zu REACH (Stand ...

Stand: 23.06.2016

Dialog: 4864

Benötigen wir für den Import von Naturkohle ein REACH-Zertifikat?

Grundsätzlich ist zuerst die Frage zu stellen, wie Kohle aus Kokosnüssen im Hinblick auf REACH zu bewerten ist. Kohle ist als Naturstoff in Anhang V, 7. von der REACH Registrierung ausgenommen. Dies gilt aber nur für bergmännisch abgebaute Kohle. Synthetisch durch Verkokung aus Holz oder ähnlichen Materialien (wie z. B. Kokosnuss) hergestellte Kohle gilt im Sinne von REACH nicht als Naturstoff ...

Stand: 08.08.2017

Dialog: 29941

Müssen auch natürliche Stoffe (hier: Guarkernmehl) registriert werden? Muss ein Endprodukt mit 85% Naturstoff angemeldet werden?

 sind, ist nicht von einer Registrierpflicht auszugehen. Nicht eindeutig abgeklärt ist jedoch die Frage, ob und inwieweit Naturprodukte, die sich aus gefährlichen Monomeren zusammensetzen evt. einer Registrierpflicht im Hinblick auf diese Monomeren unterliegen. Die Zielsetzung der Ausnahme für Naturstoffe ist jedoch als übergreifend auf die Spezialregelungen der Monomeren in Polymeren zu erachten. Daher wäre auch unter diesem Aspekt ...

Stand: 30.06.2016

Dialog: 4869

Kann unsere Schweizer Gesellschaft Produkte, die im außereuropäischen Raum hergestellt wurden, registrieren lassen?

Die Registrierung eines Stoffes kann nur durch eine innerhalb der EU ansässige natürliche oder juristische Person erfolgen. Im Falle der von Ihnen beschriebenen Herstellung von Stoffen im außereuropäischen Raum und dem Export aus der Schweiz in die EU ist also Ihr Abnehmer der Importeur im Sinne der REACH-Verordnung, somit registrierungspflichtig. Wollen Sie die Registrierung selbst durchführen – ...

Stand: 08.07.2016

Dialog: 4909

Muss ich ein Compound anmelden? Oder kann ich die Rezepturbestandteile vom Lieferanten abfragen? Muss ich eine Zubereitung anmelden?

Lieferanten in Kontakt treten und diese fragen, ob sie die von Ihnen bezogenen Stoffe registrieren werden. Ob diese Ihnen dann auch Rezepturen mitteilen, hängt von der Güte der Lieferanten/Kundenbeziehung ab. ...

Stand: 24.06.2016

Dialog: 4866