Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 61 bis 66 von 66 Treffern

Müssen neue Beschäftigte zwingend am ersten Tag unterwiesen werden?

einer anderen Tätigkeit, • Veränderungen im Aufgabenbereich, • Veränderungen in den Arbeitsabläufen, • Einführung neuer Arbeitsmittel, neuer Technologien oder neuer Arbeitsstoffe, • neue Erkenntnisse nach der Überarbeitung der Gefährdungsbeurteilung, • Ergebnisse von Betriebsbesichtigungen, • Unfälle, Beinaheunfälle und sonstige Schadensereignisse. .... Die Unterweisung der Versicherten hat in allen Fällen ...

Stand: 11.11.2022

Dialog: 12688

Wer darf die Beschäftigten an einer Anlage zum Pressen von Hydraulikschläuchen unterweisen?

Verantwortung wahrzunehmen." Die Betriebssicherheitsverordnung -BetrSichV- verpflichtet den Arbeitgeber unter § 12 "Unterrichtung und Unterweisung":(1) Bevor Beschäftigte Arbeitsmittel erstmalig verwenden, hat der Arbeitgeber ihnen ausreichende und angemessene Informationen anhand der Gefährdungsbeurteilung in einer für die Beschäftigten verständlichen Form und Sprache zur Verfügung zu stellen über 1 ...

Stand: 10.07.2019

Dialog: 15329

Wie ist die betriebsärztliche Betreuung in einem Betrieb mit 7 Beschäftigten, bei der Inanspruchnahme des Unternehmermodels durch den Betriebsinhaber, geregelt?

. Bedarfsorientierte BetreuungNach dem Abschluss der Motivations­ und Informationsmaßnahmen kann der Unternehmer über die Notwendigkeit und das Ausmaß einer externen Betreuung selbst entscheiden. Eine sachgerechte bedarfsorientierte betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung im Betrieb erfolgt auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung, die erforderlichenfalls unter Einschaltung von Betriebsarzt ...

Stand: 24.02.2022

Dialog: 26363

Ist es zulässig, dass mein Arbeitgeber organisatorische Dinge (wie Erste-Hilfe-Kurse, DGUV Vorschrift 3 Prüfungen und arbeitsmedizinische Vorsorge) nicht regelt, sondern an die Beschäftigten delegiert?

die „erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes“ zu treffen hat. Was „erforderlich“ ist, folgt systematisch aus der Gefährdungsbeurteilung gemäß § 5 ArbSchG. Ferner werden die Grundpflichten durch andere Bestimmungen des ArbSchG und der Arbeitsschutzverordnungen inhaltlich aufgefüllt.Die fehlende Planung bzw. Organisation des Arbeitsschutzes im Bereich von Fortbildungen, der arbeitsmedizinischen Vorsorge ...

Stand: 13.07.2024

Dialog: 43976

Wo genau liegt der Unterschied zwischen einem Verbandbucheintrag und einer Unfallanzeige?

Meldepflichten an die zuständige (Arbeitsschutz-)Behörde bestehen nach der Betriebssicherheitsverordnung (§ 19), der Gefahrstoffverordnung (§ 18) und der Biostoffverordnung (§ 17). Verstöße gegen die Meldepflicht können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.Gemäß § 6 Arbeitsschutzgesetz muss der Arbeitgeber die Arbeitsunfälle erfassen und auf der Grundlage der Gefährdungsbeurteilung die erforderlichen ...

Stand: 24.02.2021

Dialog: 26023

Darf sich ein externer Betriebsarzt regelmäßig bei der ASA Sitzung durch seine Mitarbeiterin (Krankenschwester) vertreten lassen?

Teilnehmerkreis verzichtet werden, wenn der Betriebeine geeignete Arbeitsschutzorganisation aufgebaut hat unddie Gefährdungsbeurteilung angemessen durchführt unddie Arbeitsschutzvorschriften eingehalten werden undMängel im Arbeitsschutz systematisch festgestellt und beseitigt werden undein Informationsaustausch im Arbeitsschutz unter Einbeziehung aller Hierarchieebenen erfolgt undsicherheits ...

Stand: 23.10.2024

Dialog: 43205

Ergebnisseiten:
«1234