Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 41 bis 46 von 46 Treffern

Kann unter Anwendung des Direktionsrechts und unter der Beachtung der besonderen Brandgefährdung ein Rauchverbot für E-Zigaretten ausgesprochen werden?

nicht-explosionsgeschützte elektrische Geräte eindeutig zu untersagen sind.Es gibt unterschiedliche Berichte, ob der Dampf von E-Zigaretten optische Rauchmelder auslösen kann. Die ist vermutlich nur der Fall, wenn der Dampf unverdünnt direkt auf den Melder trifft.Es bleibt also nur, die konkrete Zündgefahr durch E-Zigaretten im Einzelfall im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu beurteilen und hieraus Maßnahmen ...

Stand: 24.02.2018

Dialog: 26011

Wie sind die Zeitabstände und Inhalte von Brandschutzunterweisungen und -übungen geregelt?

für behinderte Menschen (WfbM)" weisen wir hin.Zusammengefasst kann man sagen, dass für den Bereich der Werkstätten für Behinderte mindestens jährliche Unterweisungen zum Verhalten in Brand- und Notfällen erforderlich sind, soweit nicht die besondere Struktur der Beschäftigten weitere Wiederholungen notwendig macht. Dies mus der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung ermitteln und festlegen. ...

Stand: 24.04.2023

Dialog: 1583

Bin ich verpflichtet bei mobilen Schweissarbeitsplätzen entsprechende Feuerlöscheinrichtungen vorzuhalten?

der Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln. Hierbei ist insbesondere die Brandgefährdung der Umgebung und das eingesetzte Schweißverfahren zu berücksichtigen. So ist z.B. einerseits zu berücksichtigen, dass Sauerstoff eine brandfördernde Wirkung hat und durch Leckagen in der Sauerstoffversorgung weitere Gefährdungen (z.B. Selbstentzündung, Brand von Materialien, die bei normaler Sauerstoffkonzentration nicht brennbar ...

Stand: 21.06.2016

Dialog: 16217

Müssen Handfeuermelder beschildert sein?

- und Gesundheitsschutzkennzeichnung" des Anhangs ArbStättV gilt folgendes:"1) Unberührt von den nachfolgenden Anforderungen sind Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen einzusetzen, wenn Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten nicht durch technische oder organisatorische Maßnahmen vermieden oder ausreichend begrenzt werden können. Das Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung und die Maßnahmen nach § 3 ...

Stand: 13.11.2020

Dialog: 43107

Wer muss die Kosten für Alarmierungseinrichtungen in angemieteten Gebäuden übernehmen?

Maßnahmen vorzuziehen sind. Sofern die Erfordernis einer automatischen Alarmierungseinrichtung erkannt und in der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert wurde, ist die Maßnahme schnellstmöglich umzusetezen. Adressat der Verpflichtung ist in jedem Fall der Arbeitgeber der in der Arbeitsstätte Beschäftigten.Aus dem Umstand wird deutlich, dass über das Arbeitsschutzrecht das Finanzierungsproblem nicht gelöst ...

Stand: 27.03.2020

Dialog: 5314

Wer darf eine baurechtlich geforderte Brandschutzordnung erstellen? Welche Qualifikation ist erforderlich zur Erstellung eines Flucht- und Rettungs- bzw. Evakuierungsplans?

in der Arbeitsstätte auszulegen oder auszuhängen. In angemessenen Zeitabständen ist entsprechend dieses Planes zu üben."Konkretisiert wird die Ausführung zum Flucht- und Rettungsplan in der Arbeitsstätten-Regel ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge". Beispielsweise wird unter Punkt 10 (4) der ASR A2.3 angeführt: "für Arbeitsstätten, in denen gemäß der Gefährdungsbeurteilung besondere Gefährdungen auftreten ...

Stand: 10.04.2018

Dialog: 23568

Ergebnisseiten:
«123