Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Dürfen Arbeitsgerüste verschoben werden, wenn sich Personen auf dem Arbeitsgerüst aufhalten?

nicht standsicher sind, vor der Verwendung verankert werden. Die Ständer eines Gerüsts sind vor der Möglichkeit des Verrutschens zu schützen, indem sie an der Auflagefläche durch eine Gleitschutzvorrichtung oder durch ein anderes, gleich geeignetes Mittel fixiert werden. Die belastete Fläche muss eine ausreichende Tragfähigkeit haben. Ein unbeabsichtigtes Fortbewegen von fahrbaren Gerüsten während der Arbeiten ...

Stand: 06.09.2021

Dialog: 43515

Muss bei einem Fahrgerüst zwingend ein innerer Aufstieg vorhanden sein?

.      die physischen und psychischen Belastungen der Beschäftigten, die bei der Verwendung von Arbeitsmitteln auftreten,4.      vorhersehbare Betriebsstörungen und die Gefährdung bei Maßnahmen zu deren Beseitigung." Weiterhin wird in § 4 BetrSichV der Stand der Technik gefordert:„Arbeitsmittel dürfen erst verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber 1. eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, 2. die dabei ...

Stand: 11.01.2024

Dialog: 29329

Sind Holzgerüste auf Baustellen noch zulässig ?

Ein unmittelbares Verbot ist hier nicht bekannt, allerdings entsprechen Holzgerüste nicht mehr dem Stand der Technik, der u.a.in folgenden Normen beschrieben wird: Für Arbeitsgerüste sind die DIN EN 12810 "Fassadengerüste aus vorgefertigten Bauteilen" und DIN EN 12811 "Temporäre Konstruktionen für Bauwerke" mit ihren Teilen sowie die nationalen Normen DIN 4420-1 und DIN 4420-3 "Arbeits ...

Stand: 07.09.2020

Dialog: 43276

Wo finde ich Informationen zur Abplanung einer Böschung zur Sicherung des Arbeitsraumes?

eine günstige Lösung gegen Niederschlagswasser. Ein Nachteil besteht darin, dass man nicht mehr sieht, ob sich unter der Folie Risse bilden und wie sich das Material verhält.Grundlage für die Festlegung der jeweils geeigneten Arbeitsschutzmaßnahme ist die Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Bei der Festlegung der Arbeitsschutzmaßnahmen hat der Arbeitgeber u.a. den Stand der Technik ...

Stand: 17.01.2024

Dialog: 8178

Wenn auf einer Baustelle eine voll funktionsfähige und geprüfte Baustromverteilung steht, muss ich dann trotzdem meine Kabelverbindungen über einen PRCDS anschließen?

. gegen Vorgaben das Bauherrn oder Auftraggeber verstoßen und andere Verbraucher zum Einsatz bringen. Dies muss nicht einmal beabsichtigt sein, sondern kann aus Unwissenheit geschehen.Da die PRCDS (mobile Fehlerstromschutzschalter) die Sicherheit aber auf jeden Fall erhöhen und dem Stand der Technik entsprechen, sind diese, unter Beachtung der Grundpflichten des Arbeitgebers (Arbeitsschutzgesetz ...

Stand: 02.12.2019

Dialog: 42949

Ist der Einsatz von Leitern bei der täglichen Arbeit auf Baustellen erlaubt oder verboten?

Absturzgefährdungen entstehen.Ausgehend von den ermittelten Gefährdungen können als Erkenntnisquellen für Lösungsmöglichkeiten die Informationen der Hersteller, Erkenntnisse der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, Normen, die betrieblichen Erfahrungen und sonstige Informationen zum Stand der Technik dienen."Es ist also nicht so, dass der Einsatz von Leitern grundsätzlich untersagt ist. Vielmehr muss ...

Stand: 13.11.2018

Dialog: 19362

Ab welcher Belaghöhe ist bei einem Bockgerüst ein Seitenschutz vorzusehen?

) ist der Stand der Technik bei Maßnahmen des Arbeitsschutzes zu berücksichtigen.Zwar geht aus Punkt 2 Abs. 2 der ASR A 2.1 hervor, dass diese ASR nicht für das Betreiben von Arbeitsplätzen auf Arbeitsmitteln gilt, da dies der Regelungsbereich der BetrSichV ist, jedoch wird hier unter Punkt 4.1 Abs. 4 eine Gefährdung durch Absturz definiert. Eine Gefährdung durch Absturz liegt demnach bei einer Absturzhöhe ...

Stand: 12.03.2025

Dialog: 42667