Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Müssen Kragarmregale, die per Stapler be-/entladen werden, durch Anfahrschutz gesichert werden?

müssen Lagereinrichtungen und Ladungsträger so errichtet und aufgestellt sein, dass ausreichend bemessene Verkehrswege sowie Flucht- und Rettungswege vorhanden sind. Bestimmungsgemäß vorgesehene Durchgänge in Regalen gelten ebenfalls als Verkehrswege (vergl. Abschnitt 4.1.4 und 5.1.4 der DGUV Information 208-061).2) Kragarmregale dürfen nur entsprechend der Betriebsanleitung beladen werden; das Lagergut (Langgut) darf ...

Stand: 27.08.2024

Dialog: 43285

Wie hoch dürfen leere Europaletten gestapelt werden?

bei zu erwartenden horizontalen Kräften nicht umkippt, also standsicher ist. Im Einzelfall kann die Standsicherheit nur durch aufwendige Berechnungen überprüft werden (siehe Anhang 1 DGUV Information 208-061).Weiter muss für Lagergeräte/Ladungsträger eine Betriebsanleitung des Herstellers vorliegen, welche für die Aufstellung und den Betrieb notwendige Kenndaten und Sicherheitsmaßnahmen enthält. Dazu gehören ...

Stand: 12.07.2024

Dialog: 6632

Ist bei Europaletten eine Stapelung von 10m zulässig?

Informationen können dem Abschnitt 5.4 "Bestimmungen für das Stapeln mithilfe von Ladungsträgern" der DGUV Information 208-061 entnommen werden.Im Einzelfall kann die Standsicherheit nur durch aufwendige Berechnungen überprüft werden (siehe Anhang 1 DGUV Information 208-061).Weiter muss für Lagergeräte eine Betriebsanleitung des Herstellers vorliegen, welche für die Aufstellung und den Betrieb notwendige ...

Stand: 27.08.2024

Dialog: 42417

Wie häufig bzw. in welchem Abstand müssen automatische Schiebetüren in Rettungswegen wiederholt geprüft werden?

, damit sie im Notfall einwandfrei schließen (z. B. Feststellanlagen einmal monatlich durch den Betreiber und einmal jährlich durch den Sachkundigen).(4) Die sicherheitstechnische Prüfung schließt die Überprüfung des Vorhandenseins einer vollständigen technischen Dokumentation und der Betriebsanleitung ein." ...

Stand: 24.10.2024

Dialog: 42243

Müssen Brandschutztüren geprüft werden?

einer vollständigen technischen Dokumentation und der Betriebsanleitung ein."Auf die DGUV Information 205-040 „Prüffristen im Brandschutz" weisen wir hin. ...

Stand: 19.09.2023

Dialog: 43819

Wo muss ein Palettenregal überall einen Anfahrschutz aufweisen?

Für alle Lagereinrichtungen gilt: Sie müssen nach den geltenden Bestimmungen aufgebaut, ausgerüstet und vor Beschädigungen - etwa durch die im Lager eingesetzten Flurförderzeuge - geschützt werden. Hierzu ist die vom Hersteller mitgelieferte Aufbau- und Betriebsanleitung heranzuziehen. Sollte diese nicht vorliegen, sprechen sie den Hersteller oder die Montagefirma an.In der DGUV Information 208 ...

Stand: 12.07.2024

Dialog: 8190

Was ist zu tun, wenn der Hersteller eines Regals nicht mehr am Markt ist (Insolvent), wir aber keinen Nachweis mehr haben, z. B. für Feld- und Fachlasten ?

, kann wie folgt vorgegangen werden:Es muss der statische Nachweis erbracht werden. Das Regal muss mit Angabe des Baujahres, der maximal zulässigen Fach- und Feldlasten und der maximal zulässigen Last der Ladeeinheit gekennzeichnet werden. Ebenso muss eine Betriebsanleitung erstellt werden.Der statische Nachweis kann im Einzelfall nach den in Kapitel 4.1.2.1 der DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und -geräte ...

Stand: 01.02.2024

Dialog: 43893

Ab wann sind Regalstützen als so beschädigt zu betrachten, dass sie ausgetauscht werden müssen?

in der Betriebsanleitung die Last des Lagergutes sicher aufnehmen können. Ihre Stand- und Tragsicherheit muss den betrieblichen Beanspruchungen genügen und durch rechnerische Tragfähigkeitsnachweise für die tragenden Elemente und/oder durch Belastungsversuche nachgewiesen sein.Falls für bestimmte Lagereinrichtungen und Ladungsträger gemäß allgemein anerkannten Regeln der Technik abweichende Anforderungen existieren (z.B ...

Stand: 27.08.2024

Dialog: 4763