Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Wie kann ich feststellen, ob ein Arbeitnehmer mit seiner Arbeitsaufgabe überlastet ist und eventuell zusätzliche Pausen benötigt?

Aufgrund § 3 "Grundpflichten des Arbeitgebers" des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) ist "der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen und erforderlichenfalls sich ändernden Gegebenheiten ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 18600

Was ist mit psychischer Belastung am Arbeitsplatz gemeint?

Der Begriff der psychischen Belastung ist in der DIN EN ISO 10075 Teil 1 definiert:„Psychische BelastungDie Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“ Psychische Belastung am Arbeitsplatz ergibt sich u.a. aus dem Arbeitsinhalt / der Arbeitsaufgabe, der Arbeitsorganisation, den sozialen Beziehungen und der Arbeitsumgebung ...

Stand: 06.11.2019

Dialog: 42908

Wie kann man einem Mobbingopfer anonym helfen?

die Unterstützung von sich aus sucht und bereit ist, sich selbst in die Lösung des Konflikts einzubinden. So können in jedem Fall bessere Ergebnisse erzielt werden als rein durch anonyme Hilfe von außen.Der Betroffene ist Teil des Konflikts und kann seine eigenen Möglichkeiten und die Grenzen seiner Belastbarkeit selbst am Besten erkennen und umsetzen. Wenn er nicht aktiv mitwirkt, um das Problem zu lösen ...

Stand: 15.01.2025

Dialog: 3875

Bin ich als Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Tätigkeiten abwechslungsreich zu gestalten, um die psychische Gesundheit meiner Beschäftigten aufrecht zu erhalten?

auf ihre Wirksamkeit überprüft werden (haben die Maßnahmen die Belastung der Gefährdung gemindert?). Außerdem ist vorgesehen, dass dieser Prozess immer dann wiederholt wird, wenn sich die Arbeitsbedingungen verändert haben. All diese Aspekte sind Teil der Dokumentation, die erforderlich ist.Damit haben Sie mit der Erfassung den ersten, sehr wichtigen Schritt gemacht, der aber alleine nicht genügt. ...

Stand: 17.09.2022

Dialog: 43710

Wie soll mit den Beschäftigten in Elternzeit/Mutterschutz/im Krankenstand oder mit Praktikanten bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastungen verfahren werden?

, werden in geringerem Maße teilnehmen. Hier bieten sich umfassende Informationen über Sinn und Hintergründe der Befragung an sowie die Versicherung absoluter Anonymität der Datenerhebung.2.      Ein Teil der Befragten wird immer abwesend und somit nicht oder nur schwer erreichbar sein. Häufig handelt es sich hierbei um Langzeiterkrankte oder Beschäftigte, die krankheitsbedingt den Arbeitsplatz bzw. den Betrieb ...

Stand: 22.10.2018

Dialog: 42490

Welche Möglichkeiten habe ich, gegen Arbeitsüberlastung in der Altenpflege vorzugehen?

, Ansprechpartner für Anliegen und Schwierigkeiten. Für den Fall, dass die Funktion der Pflegedienstleitung und der Einrichtungsleitung in einer Person zusammen fallen (Einrichtungsleiter/in = Pflegedienstleiter/in), gilt sicherlich die besondere Maßgabe von wirtschaftlichen Anforderungen an die Pflegeplanung. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn die Einrichtung Teil einer Unternehmensgruppe ist. Somit ...

Stand: 15.03.2019

Dialog: 26837