Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Welche Symptome gibt es bei Burnout?

Laut Maslach & Leiter (2001) besteht Burnout aus drei Subdimensionen: 1. Emotionale Erschöpfung, rasche Ermüdung 2. Depersonalisierung (Selbstentfremdung), Gleichgültigkeit im sozialen Kontakt und 3. reduzierte Leistungsfähigkeit im Beruf, Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung Konkret werden folgende Symptome gehäuft genannt: - Chronische Müdigkeit und emotionale Erschöpfung, die auch nach eine ...

Stand: 06.09.2017

Dialog: 13385

Welche Folgen hat Mobbing am Arbeitsplatz?

Jeder Mensch reagiert anders auf Probleme – entsprechend lang ist auch die Liste der psychischen und physischen Folgen. Magenprobleme, Schlaf- und Konzentrationsstörungen bis hin zu schweren Depressionen sind mögliche Reaktionen auf Mobbing-Attacken. Und nimmt der oder die Betroffene keine Hilfe in Anspruch, so kann Mobbing sogar Suchtkrankheiten, Frühverrentung, den wirtschaftlichen Abstieg oder ...

Stand: 20.01.2025

Dialog: 8926

Welche negativen Folgen können psychische Belastung für Beschäftigte und Unternehmen haben?

Ungünstig gestaltete Arbeitsbedingungen können zu Erschöpfung, Frustration oder Ärger führen. Langfristig erhöht sich das Risiko von Erkrankungen, wie beispielsweise Muskel-Skelett- und Herz-Kreislauferkrankungen. Damit verbunden sind hohe Fehlzeiten, betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten und menschliches Leid.Wissenschaftliche Untersuchungen (BAuA, 2017 und die Reporte Nr. 31 und Nr. 32 der I ...

Stand: 06.11.2019

Dialog: 42909

Welche Möglichkeiten habe ich, gegen Arbeitsüberlastung in der Altenpflege vorzugehen?

Ihr dargestelltes Problem ist in Pflegeeinrichtungen leider kein Einzelfall. Hohes Arbeitsaufkommen bei reduzierter Möglichkeit, Erholungspausen einzuhalten, werden in Altenpflegeeinrichtungen des Öfteren beschrieben.Bei permanent hoher Arbeitsbelastung ist es umso notwendiger, die gesetzlich bestimmten Pausen einhalten zu können. Ebenso wichtig ist es, dass der tägliche Arbeitsaufwand angemessen ...

Stand: 15.03.2019

Dialog: 26837

Woran kann ich psychische Belastungen in meinem Betrieb erkennen?

beinhalten Richtwerte, ab wann Handlungsbedarf besteht. Andere orientieren sich an Erfahrungswerten aus der jeweiligen Branche. Falls diese „Schwellenwerte“ nicht vorhanden sind, sollte der Betrieb vor der Erhebung der Belastungsfaktoren definieren, ab welcher Ausprägung einer Belastung Handlungsbedarf besteht. BeispielsweiseWenn in einer Beschäftigtenbefragung über 60 % der Befragten einen Aspekt negativ ...

Stand: 07.11.2019

Dialog: 42913

Welche Möglichkeiten bestehen bei diffusen Beschwerden am Arbeitsplatz? Können Schadstoffmessungen verlangt werden?

Wegen der Vielzahl möglicher Einflussfaktoren ist es ausgesprochen schwierig, unspezifische Befindlichkeitsstörungen (wie z.B. Kopfschmerzen im Büro) auf bestimmte Ursachen zurückzuführen.In der Praxis hat sich ein systematisches und abgestuftes Vorgehen bewährt, das eine Eingrenzung des Problems auf wahrscheinliche Ursachen ermöglicht. Erst dann machen gezielte und spezielle Ermittlungen Sinn.Ein ...

Stand: 15.03.2019

Dialog: 5147

Bin ich als Arbeitgeber dazu verpflichtet, alle Tätigkeiten abwechslungsreich zu gestalten, um die psychische Gesundheit meiner Beschäftigten aufrecht zu erhalten?

Tätigkeiten innerhalb der gleichen Abteilung? Das könnte ebenfalls ein Ansatzpunkt sein.Hinweis:Der Prozess der Gefährdungsbeurteilung schließt neben der Ermittlung der Gefährdungen (Welchen Belastungen seid ihr ausgesetzt?) immer ein, dass diese beurteilt werden (wie belastend sind diese Faktoren?) und dass Maßnahmen gefunden werden (was kann man in eurer Tätigkeit dagegen tun?) und dass diese hinterher ...

Stand: 17.09.2022

Dialog: 43710

Wie kann ich feststellen, ob ein Arbeitnehmer mit seiner Arbeitsaufgabe überlastet ist und eventuell zusätzliche Pausen benötigt?

Gegebenheiten anzupassen. Dabei hat er eine Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten anzustreben." Hierbei sind die in § 4 ArbSchG aufgeführten "Allgemeinen Grundsätze" zu berücksichtigen.§ 5 ArbSchG "Beurteilung von Arbeitsbedingungen" fordert hierzu:(1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdung zu ermitteln, welche ...

Stand: 23.10.2019

Dialog: 18600