Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Gibt es generelle Vorschriften für die maximale Tragedauer von Schutzhandschuhen im Chemikalienbereich?

Chemikalienschutzhandschuhe vorliegen und sind bei der Auswahl von Schutzhandschuhen immer zu berücksichtigen:1.Verwendete oder freigesetzte Gefahrstoffe (Stoff oder Gemisch) und ihre Einstufung, 2. die vorgesehene Tätigkeit,3. Art, Ausmaß und Dauer des Hautkontakts bzw. der hautgefährdenden Tätigkeit,4. weitere gleichzeitig oder direkt anschließend verwendete Stoffe oder Gemische,5. Anforderungen an die mechanische ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 11524

Ist beim Spritzlackieren von Wasserlacken (Lösemittelanteil 2,5 %) in einer mit Absaugung versehenen Lackierkabine in jedem Fall eine Atemschutz- oder Staubschutzmaske notwendig?

Im Anwendungsbereich des Kapitels 2.29 "Verarbeiten von Beschichtungsstoffen" der DGUV Regel 100-500/BGR 500 wird zunächst daraufhingewiesen, dass "auch wasserverdünnbare Beschichtungsstoffe (Wasserlacke) organische Lösemittel enthalten können und damit leicht entzündlich oder entzündlich sein. Sie können auch gesundheitsschädliche Stoffe enthalten."Weiter wird unter Ziffer 3.16.2 ausgeführt:"Könn ...

Stand: 27.08.2018

Dialog: 8231

Können Sie uns Hinweise zur gegenwärtig diskutierten Frage zur Beständigkeit von Nitrilhandschuhen beständig gegenüber Peressigsäurepräpaten bzw. Peroxiden geben?

Einsatzbereich/Eignung, Beständigkeit und Tragedauer sind notwendig, damit sie einen Handschuh sachgerecht auswählen können. Angaben dazu, welcher Chemikalienschutzhandschuh für den eingesetzten Gefahrstoff (z.B. Desinfektionsmittel, die betroffene Chemikalie) geeignet und wie lange oder auch wie oft der Handschuh benutzt  werden kann, sollten im Sicherheitsdatenblatt  des Gefahrstoffes unter Punkt 8 ...

Stand: 09.02.2015

Dialog: 23047

Muss die in in einem Ex-Schutzbereich zur Verfügung gestellte persönliche Schutzkleidung mit dem jeweiligen Namen des Beschäftigten gekennzeichnet sein?

elektrischer, elektrostatischer oder mechanisch verursachter Energiebogen oder Funken entstehen kann, der ein explosives Gemisch entzünden könnte.Die DGUV Regel 112-189 "Benutzung von Schutzkleidung" fordert u. a. in:"4.3.13 Antistatische Schutzanzüge Die Aufladung von Personen in aufladbarer Kleidung kann im Allgemeinen durch das Tragen ableitfahiger Schuhe verhindert werden. Dennoch ...

Stand: 20.08.2019

Dialog: 17700

Welche persönliche Schutzausrüstung muss bei Sanierung von Schimmelpilzbefall getragen werden?

für die Gefährdungsbeurteilung und die Festlegung der Schutzmaßnahmen.". Werden bei diesen Arbeiten zusätzlich chemische Behandlungsmittel eingesetzt, ist dies bei der Beurteilung zusätzlich zu berücksichtigen. Hierzu sind dann die in den dazugehörigen Sicherheitsdatenblättern festgelegten Schutzmaßnahmen zu befolgen.Zum Atemschutz heißt es in der DGUV Information 201-028: "Abhängig von der ermittelten Gefährdungsklasse ...

Stand: 12.08.2019

Dialog: 5264

Welche Arbeitskleidung und Arbeitsschutzkleidung für Beschäftigte einer Werkstatt muss der Arbeitgeber stellen? Wie ist der "Blaumann" einzustufen?

Gefährdungsbeurteilung zu entscheiden. Hilfestellung liefern die Sicherheitsdatenblätter. Wir weisen darauf hin, dass zuerst die allgemeinen Schutzmaßnahmen nach § 8 GefStoffV durchgeführt werden müssen (lassen sich "schmierige" Maschinen vermeiden?).Weitere Informationen zur Thematik enthält die DGUV Regel 112-189 "Einsatz von Schutzkleidungen". ...

Stand: 12.07.2019

Dialog: 11277