Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Muss man zur Bedienung von Freischneidern in der Grünpflege einen Lehrgang besuchen?

.(3) Ist die Verwendung von Arbeitsmitteln mit besonderen Gefährdungen verbunden, hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen, dass diese nur von hierzu beauftragten Beschäftigten verwendet werden."Konkretisiert werden die Anforderungen der BetrSichV in den Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), hier insbesondere die TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung" und die TRBS 2111 "Mechanische Gefährdungen ...

Stand: 13.06.2022

Dialog: 21409

Welche Schutzmaßnahmen gibt es für das Reinigen langsam laufender Walzen?

Die Problematik von sich gegenläufig drehenden Walzen, z. B. in Druckmaschinen oder anderen zur Oberflächengestaltung verwendeten Anlagen, ist in der Praxis allgemein bekannt und sorgt leider auch immer wieder für z. T. schwere Arbeitsunfälle, gerade dann, wenn Beschäftigte in der Nähe des Einzugsbereiches bei laufender Maschine "zufällig" tätig sind oder sogar aktiv, z. B. mit Putzlappen, die ung ...

Stand: 30.01.2020

Dialog: 43031

Ersetzten Fersenbänder ableitfähige Schuhe im Ex-Bereich?

Schutzmerkmale, wie z.B. Schutz vor mechanischen Belastungen oder vor heißen oder ätzenden Flüssigkeiten. Wenn im Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung für bestimmte Personen (z. B. Besuchergruppen) festgestellt wird, dass kein besonderer Fußschutz notwendig ist, so ist die korrekte Verwendung von Fersenbändern nach den genannten Kriterien unbedenklich. Hierbei ist allerdings ein möglicher Verschleiß der Bänder ...

Stand: 18.08.2020

Dialog: 3717

Reicht die beschriebene Freischaltung des Hauptschalters bei der Reinigung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen aus?

festzulegen, ob durch die Durchführung der Arbeiten elektrische Gefährdungen entstehen können (z. B. durch aufgewirbelten oder herabfallenden leitfähigen Staub, welcher leitfähige Verbindungen zu der elektrischen Anlage herstellen könnte, durch unzulässige Annäherung an unter Spannung stehende Teile, durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme, mechanische oder chemische Einflüsse etc.). Auch herabfallende ...

Stand: 09.07.2020

Dialog: 20906

Welche Anforderungen sind beim Umgang mit Motorsägen bei der Holzwerbung zu beachten?

, Schutzhandschuhe gegen mechanische RisikenSchnittschutzhose, in der Regel Schnittschutzklasse 1Sicherheitsschuhe / -stiefel mit SchnittschutzOberbekleidung in großflächiger SignalfarbeAls Brennholz-Selbstwerber sind Sie zunächst i.d.R. nicht verpflichtet, persönliche Schutzausrüstung zu tragen.Die Waldbesitzer sind aber überwiegend dazu übergegangen, durch privatrechtliche Verträge die Holz-Selbstwerber ...

Stand: 28.01.2020

Dialog: 5050

Ist ein Fahrsicherheitstraining für Aussendienstmonteure Pflicht?

.1.9a).Diese Anforderung wird in der TRBS 2111 Teil 1 "Mechanische Gefährdungen - Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen beim Verwenden von mobilen Arbeitsmittel" insbesondere unter Abschnitt 3.3 "Organisatorische Maßnahmen" konkretisiert.Gemäß § 3 BetrSichV hat der Arbeitgeber vor der Verwendung von Arbeitsmitteln eine Gefährdungsbeurteilung zu erstellen und daraus notwendige und geeignete ...

Stand: 25.01.2021

Dialog: 26074

Dürfen Kabelenden mit Lüsterklemmen oder Wagoklemmen gesichert werden?

vorliegt. Betrachtet werden müssen z. B. Luft- und Kriechstrecken, Staubbelastung, Feuchtigkeit, mechanische Belastungen, Eindringen von Fremdkörpern, etc.. Eine Gefährdungsbeurteilung nach § 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) ist diesbezüglich durchzuführen, um nachteilige Belastungen zu ermitteln. Die Inhalte der DGUV Vorschrift 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel ...

Stand: 05.06.2020

Dialog: 24016