Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 8 von 8 Treffern

Gibt es eine Geschwindigkeit der Verfahrbewegung bei Quetschstellen, bei deren Unterschreitung keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich sind?

Für bewegte Teile in automatisierten Fertigungssystemen sieht VDI 2854 eine "sicher" reduzierte Geschwindigkeit bei gefahrbringenden Bewegungen ohne Quetsch- und Schergefahr (durch Anstoßen) von maximal 25 cm/s und bei gefahrbringenden Bewegungen mit Quetsch- und Schergefahr von maximal 3,3 cm/s vor. Die Rückstellgeschwindigkeit von kraftbetriebenen, trennenden Schutzeinrichtungen soll ...

Stand: 17.12.2024

Dialog: 1968

Dürfen gasbetriebene Stapler in geschlossenen Produktionshallen eingesetzt werden?

nachzulesen:"Flurförderzeuge mit Verbrennungsmotor dürfen in ganz oder teilweise geschlossenen Räumen nur betrieben werden, wenn in der Atemluft keine gefährlichen Konzentrationen gesundheitsschädlicher Abgasbestandteile entstehen können."Siehe auch die Durchführungsanweisung zur DGUV Vorschrift 68 "Fluförderzeuge".Die Abgase von gasbetriebenen Staplern fallen unter die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV ...

Stand: 01.04.2025

Dialog: 4974

Ist der Bereich um Ladestationen für Flurförderzeuge außerhalb der Ladezeiten frei zu halten?

sind, dass an der Ladestation keine Brandlasten entstehen können. Rein organisatorische Maßnahmen mittels Unterweisung der Beschäftigten, würde nach unserer Einschätzung, nicht ausreichend sein.Auf die VdS-Richtlinie 2259 "Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge" möchten wir hinweisen. ...

Stand: 12.08.2025

Dialog: 11958

In welchen Intervallen müssen Hydraulikschläuche gewechselt werden? Kann von den Herstellerangaben abgewichen werden?

der Auswechselintervalle darf keine gefährliche Situation entstehen, durch die Beschäftigte oder andere Personen verletzt werden können.Versagen Hydraulik-Schlauchleitungen im Betrieb oder werden bei den wiederkehrenden Prüfungen häufiger Schäden oder Mängel festgestellt, so sollten neben der Erforschung der Ursachen auch die Prüfungs- und Auswechselintervalle verkürzt werden.Für Hydraulik-Schlauchleitungen ...

Stand: 08.09.2025

Dialog: 6490

Reicht die beschriebene Freischaltung des Hauptschalters bei der Reinigung, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen aus?

festzulegen, ob durch die Durchführung der Arbeiten elektrische Gefährdungen entstehen können (z. B. durch aufgewirbelten oder herabfallenden leitfähigen Staub, welcher leitfähige Verbindungen zu der elektrischen Anlage herstellen könnte, durch unzulässige Annäherung an unter Spannung stehende Teile, durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Wärme, mechanische oder chemische Einflüsse etc.). Auch herabfallende ...

Stand: 09.07.2020

Dialog: 20906

Ist das Arbeiten auf einer Leiter von einer Ladefläche eines LKWs aus zulässig?

Höhenunterschied sowie Art, Dauer und Häufigkeit der Verwendung zu berücksichtigen. Arbeitsstelzen sind grundsätzlich nicht als geeignete Arbeitsmittel anzusehen. Die ausgewählten Zugangsmittel müssen auch die Flucht bei drohender Gefahr ermöglichen. Beim Zugang zum hoch gelegenen Arbeitsplatz sowie beim Abgang von diesem dürfen keine zusätzlichen Absturzgefährdungen entstehen.3.1.3 Alle Einrichtungen ...

Stand: 18.02.2020

Dialog: 43039

Ist es zulässig, dass für Maschinen im öffentlichen Bereich der Hauptschalter hinter einer abschließbaren Abdeckung angeordnet ist?

. Das NOT-HALT-Befehlsgerät muss- deutlich erkennbare, gut sichtbare und schnell zugängliche Stellteile haben;- den gefährlichen Vorgang möglichst schnell zum Stillstand bringen, ohne dass dadurch zusätzliche Risiken entstehen;- erforderlichenfalls bestimmte Sicherungsbewegungen auslösen oder ihre Auslösung zulassen. Wenn das NOT-HALT-Befehlsgerät nach Auslösung eines Haltbefehls nicht mehr betätigt wird, muss ...

Stand: 26.05.2022

Dialog: 7709

Muss man zur Bedienung von Freischneidern in der Grünpflege einen Lehrgang besuchen?

Einarbeitung.…"Unter der Nummer 5.3.2 wird näher auf die Berechtigungen und Beauftragung zur Durchführung von sicherheitsrelevanten Tätigkeiten eingegangen:"Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung werden Tätigkeiten identifiziert, bei deren Durchführung eine besondere mechanische Gefährdung für die handelnden Beschäftigten oder für Dritte entstehen kann. Die Gefährdung bei der Durchführung solcher Tätigkeiten ...

Stand: 13.06.2022

Dialog: 21409