Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 27 von 27 Treffern

Fragen zum Umfang, Dauer und Inhalt der jährlichen Unterweisung der betrieblichen Ersthelfer zum Thema Automatisierte Defibrillatoren (AED).

der Betriebsanweisung zum AED (Anlage 2 „Musterbetriebsanweisung“) insbesondere folgende Themenbereiche angesprochen werden: • gerätespezifische Themen (z.B. Besonderheiten des AED vor Ort), • innerbetriebliches Notfallmanagement (z.B. Standorte der AED im Unternehmen, ortsspezifische Notrufmöglichkeiten, Ansprechpartner für AED), • die Rahmenbedingungen beim Umgang mit dem AED (z.B. bei Feuchtigkeit oder starken ...

Stand: 06.02.2023

Dialog: 43743

Wie sind die Prüfaufgaben nach ASiG in Zeiten der BetrSichV zu interpretieren?

für den innerbetrieblichen Arbeitsschutz ein Handeln erfordert. Diese Prüfungen sind die Basis, um den Arbeitgeber entsprechend zur Einhaltung des Arbeitsschutzes zu beraten, um also den festgelegten gesetzlichen Aufgaben nachzukommen. Die Übernahme von Arbeitgeberpflichten ist hiermit nicht verbunden. Arbeitgeberpflichten können entsprechend § 13 Abs. 2 Arbeitsschutzgesetz nur ausdrücklich und schriftlich mit Kompetenzen ...

Stand: 28.12.2016

Dialog: 28180

Was ist der Unterschied zwischen einer "Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)" und einer "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"?

. Die Ausbildung muss Theorie und Praxis umfassen. Die theoretische Ausbildung kann innerbetrieblich oder außerbetrieblich in Absprache mit dem Unternehmer erfolgen. In der theoretischen Ausbildung müssen, zugeschnitten auf die festgelegten Tätigkeiten, die Kenntnisse der Elektrotechnik, die für das sichere und fachgerechte Durchführen dieser Tätigkeiten erforderlich sind, vermittelt werden. Die praktische ...

Stand: 04.09.2018

Dialog: 18529

Müssen Sicherheitsbeauftragte über die Berufsgenossenschaft ausgebildet werden?

Unfallversicherung (Berufsgenossenschaften, Unfallkassen) werden Aus- und Fortbildungen von Sicherheitsbeauftragten auch von weiteren Organisationen (z. B. TÜV, Dekra) oder auch innerbetrieblich (z.B. durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit) durchgeführt.Hinweis:Das berufsgenossenschaftliche Regelwerk wird unter www.dguv.de/publikationen angeboten. ...

Stand: 04.06.2020

Dialog: 15950

Kann ich mich der Anordnung eines Vorgesetzten widersetzen, wenn ich Arbeiten an einer Anlage ausüben soll, die nicht abgenommen ist?

entstehen." Der Regelungsgehalt des § 17 Abs. 2 ArbSchG ist folglich die Arbeitnehmerbeschwerde (d. h. das Beschwerderecht der Beschäftigten). Der Behördenmeldung vorauszugehen hat dabei die Möglichkeit des Arbeitgebers zum innerbetrieblichen Abhilfeversuch. Verzichtet der Arbeitnehmer vorläufig auf die Behördenmeldung, kann er erwarten, dass sich der Arbeitgeber der Sache unverzüglich (d. h. ohne ...

Stand: 17.07.2018

Dialog: 6030

Ist für Routenzüge ebenfalls eine Ausbildung nach DGUV Grundsatz 308-001 "Qualifizierung und Beauftragung der Fahrerinnen und Fahrer von Flurförderzeugen außer geländegängigen Teleskopstaplern" notwendig?

sind Fördermittel, die ihrer Bauart nach dadurch gekennzeichnet sind, dass sie1. mit Rädern auf Flur laufen und frei lenkbar,2. zum Befördern, Ziehen oder Schieben von Lasten eingerichtetund3. zur innerbetrieblichen Verwendung bestimmt sind."Diese Definition trifft auf den Routenzug zu und somit ist die DGUV Vorschrift 68 einzuhalten.Nach § 7 Absatz 1 Auftrag zum Steuern von Flurförderzeugen gilt Folgendes ...

Stand: 23.05.2025

Dialog: 42789

Sind Staplerscheine, die im Ausland erworben wurden, in Deutschland gültig?

angepasst werden können. Falls der Staplerfahrer bereits über Vorkenntnisse und Fahrpraxis verfügt bietet sich folgendes Vorgehen an:Eine Gabelstaplerfahrschule oder ein innerbetrieblicher Ausbilder für Staplerfahrer ermittelt mit einem Test den aktuellen Ausbildungsstand des ausländischen Staplerfahrers. Unter Berücksichtigung der Testresultate findet anschließend eine ergänzende Ausbildung (Theorie ...

Stand: 08.04.2025

Dialog: 43291

Ergebnisseiten:
«12