Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 131 bis 140 von 266 Treffern

Wer ist in Nordrhein-Westfalen der Ansprechpartner zum Thema Radon?

Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Radon in Nordrhein-Westfalen ist die Zentrale Radonstelle des Landes Nordrhein-Westfalen. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43419

Wie vermeide ich hohe Radonkonzentrationen in Innenräumen, wenn ich einen Neubau errichte?

Wer ein Gebäude errichtet, ist gesetzlich verpflichtet, Vorkehrungen zum Schutz vor Radon zu treffen. Bei Neubauten ist Radonschutz einfacher und wirtschaftlicher umzusetzen als bei Modernisierungsmaßnahmen.Bei Neubauten mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen müssen mindestens die nach allgemein anerkannten Regeln der Technik geltenden Maßnahmen zum Feuchteschutz eingehalten werden. Sind die Ge ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43414

Wie kann ich die Radonkonzentration in einem bestehenden Gebäude reduzieren?

Liegt die gemessene Radonkonzentration über dem gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel Radon pro Kubikmeter Raumluft, sollten geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Radon ergriffen werden, um den Wert dauerhaft zu senken. Für bestehende Gebäude steht eine Reihe von zum Teil einfachen Maßnahmen zur Verfügung, um die Radonkonzentration in einem Gebäude nachhaltig zu senken. Eine geeignete Maßnahme ...

Stand: 22.12.2022

Dialog: 43413

Ab welcher Radonkonzentration sollte ich Maßnahmen zum Schutz vor Radon ergreifen?

Liegt die gemessene Radonkonzentration über dem gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel Radon pro Kubikmeter Raumluft, sollten geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Radon ergriffen werden, um den Wert dauerhaft zu senken. Eine geeignete Maßnahme kann zum Beispiel sein, den betroffenen Raum regelmäßig intensiv zu lüften oder die erdberührenden Bauteile (Fundament, Kellerwände, Rohrdurchführungen) ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43410

Was kann ich tun, wenn ich zu Hause eine erhöhte Radonkonzentration gemessen habe?

Liegt die gemessene Radonkonzentration über dem gesetzlichen Referenzwert von 300 Becquerel Radon pro Kubikmeter Raumluft, sollten geeignete Maßnahmen zum Schutz vor Radon ergriffen werden, um den Wert dauerhaft zu senken. Eine geeignete Maßnahme kann zum Beispiel sein, den betroffenen Raum regelmäßig intensiv zu lüften oder die erdberührenden Bauteile (Fundament, Kellerwände, Rohrdurchführungen) ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43411

Was kostet der Radonschutz für mein Haus?

Radonschutzmaßnahmen für Gebäude müssen nicht teuer sein. Oft helfen schon einfache Maßnahmen. Welche Maßnahmen sinnvoll sind, hängt vom Einzelfall ab. Generell gilt: Bei Neubauten ist Radonschutz einfacher und wirtschaftlicher umzusetzen als bei Modernisierungsmaßnahmen.Bei Neubauten mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen müssen mindestens die nach allgemein anerkannten Regeln der Technik gelt ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43415

Wo finde ich weiterführende, praktische Informationen zu baulichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon?

Wichtige Informationen und Beispiele für die Umsetzung der unterschiedlichen Maßnahmen zum Schutz vor Radon bieten das „Radon-Handbuch Deutschland“ der Bundesamts für Strahlenschutz und die Broschüre „Radonschutzmaßnahmen – Planungshilfe für Neu- und Bestandsbauten“ des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.Erfahrungen im praktischen Radonschutz mit Fal ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43416

Gibt es Sofortmaßnahmen, um die Radonkonzentration zu senken?

Regelmäßiges und intensives Lüften ist die erste und einfachste Methode, um die Konzentration von Radon in der Raumluft innerhalb kurzer Zeit zu verringern. Die Frischluft von draußen verdünnt das Radon im Gebäude. Am besten hilft kräftiges Querlüften mit Durchzug, um die Luft schnell auszutauschen. Gekippte Fenster in einem einzelnen Raum führen mit der Zeit auch zu einem Luftwechsel, jedoch wese ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43412

Wer berät bei Fragen zu Radon in Innenräumen?

Ansprechpartner bei Fragen zum Thema Radon in Nordrhein-Westfalen ist die Zentrale Radonstelle des Landes Nordrhein-Westfalen.Bei der konkreten Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Radon in Innenräumen kann eine Radonfachperson individuell beraten. Kontaktinformationen zu einer Reihe von ausgebildeten Radonfachpersonen in Deutschland bietet zum Beispiel die Bau Bildung Sachsen e. V. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43418

Gibt es Spezialisten, die mich unterstützen können?

Eine Radonfachperson kann bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz vor Radon beraten und für den individuellen Fall passende Lösungen aufzeigen. Kontaktinformationen zu einer Reihe von ausgebildeten Radonfachpersonen in Deutschland bietet zum Beispiel die Bau Bildung Sachsen e. V. auf ihrer Internetseite. ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43417

Ergebnisseiten:
«9101112131415161718»