Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Können Sie mir Informationen zum Lärmschutz für Musiker in Orchestern geben?

Neben der Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung könnten folgende Veröffentlichungen von Interesse sein (Auswahl; dort weitere Quellenhinweise):DGUV Information 209-023 - Lärm am Arbeitsplatz, 2021Neumann u.a. - Schallschutz im Orchester am praktischen Beispiel, 2009Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Die tägliche Dröhnung. Gehörschäden durch Musik, 2014Depping - Schallschutz ...

Stand: 19.12.2021

Dialog: 1984

Sind die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung geeignet, im Kaufvertrag die maximal akzeptable Lärm- und Schwingungsbelastung festzulegen?

Für die Auswahl und Beschaffung leiser Maschinen und Anlagen sind eindeutige Absprachen und Verträge zwischen Käufer und Verkäufer eine wesentliche Voraussetzung.Der Maschinenhersteller ist verantwortlich für die Höhe der Geräuschemissionen seiner Maschine/Anlage. Die Einhaltung von Immissionsgrenzwerten am Arbeitsplatz (Expositionswerte aus der LärmVibrationsArbschV) kann in der Regel ...

Stand: 18.05.2015

Dialog: 23858

Gibt es ein Verbot für die Beschäftigung von Personen, welche Hörgeräte tragen müssen, in Bereichen mit einen Lärmpegel von 80 dB bzw darüber?

gefährdete Beschäftigte (Personen mit Hörminderung) konkret folgende Festlegungen getroffen: „(1)….Besonders bei Beschäftigten mit Hörminderung stehen zunächst technische oder organisatorische Maßnahmen im Vordergrund. Darüber hinaus darf ein bereits geschädigtes Gehör nicht weiter durch Lärm belastet werden, um eine Verschlimmerung zu vermeiden. (2) Für die Auswahl von Gehörschützern für Personen ...

Stand: 03.07.2013

Dialog: 18898

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

der Schallwellen, Abstand Empfänger-Sender, Schallgeschwindigkeit, Frequenzanalysen) kann nur eine eingeschränkte Geräuschreduktion derzeit mit solchen Systemen durchgeführt werden. Bei regelmäßigen, monotonen Geräuschen, wie z.B. das Rauschen von Lüftern oder das Brummen von Aggregaten, hat diese Technik derzeit ihre Stärken.Für die Auswahl eines geeigneten Gehörschutzes sind verschiedene Faktoren ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636

Ist ein Laserschutzbeauftragter für alle Laser im Betrieb zuständig?

mit dem Betriebsarzt den Arbeitgeber bei der Erstellung seiner Gefährdungsbeurteilung berät, ist hier eine Zusammenarbeit mit Ihnen als LSB erforderlich (§ 5 OStrV).Ihr Fachwissen ist für die richtige Auswahl der Arbeitsschutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik auch für Laser der Gefährdungsgrade 1, 1M,2 und 2M hilfreich und ermöglicht dem Arbeitgeber eine angemessene Gefährdungsbeurteilung zu erarbeiten.Ihr ...

Stand: 24.01.2023

Dialog: 25218

Welche Lärmgefährdungen durch Kfz bestehen bei Straßenarbeiten? Welche Schutzmöglichkeiten gibt es, wenn Gefahrensignale hörbar sein müssen?

. Gehörschutz:Die Nutzung und Auswahl von Gehörschützern ist umfangreich und ausreichend in den Regelwerken der GUV beschrieben. In der GUV-Regel „Benutzung von Gehör-schützern“ (GUV-R 194, frühere Bezeichnung GUV 20.33) werden die unterschiedlichen Gehörschutzarten beschrieben. Es sind Hinweise für die Gefährdungsbeurteilung und Hilfen für die Bewertung und Auswahl enthalten.In der GUV-Information „Tragen ...

Stand: 04.08.2017

Dialog: 3830

Welche spezifischen Vorschriften und Sicherheitsmaßnahmen sind bei Tätigkeiten in geschlossenen Räumen zu beachten, in denen ein erhöhter CO₂-Gehalt und Überdruck vorliegen?

) muss ebenfalls in der o.g. Gefährdungsbeurteilung je nach Gefährdungen an den Arbeitsplätzen spezifisch bewertet werden, da sich die Auswahl der PSA an der Gefährdungsbeurteilung orientiert. Generell hat der Arbeitgeber nach dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASIG) Betriebsärztinnen/Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit zu bestellen. Diese beraten und unterstützen bei der Erstellung ...

Stand: 03.12.2024

Dialog: 44049