Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 20 von 23 Treffern

Welche Radonkonzentrationen wurden in Nordrhein-Westfalen in der Bodenluft gemessen?

Radon ist im Boden nicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In Nordrhein-Westfalen liegt die Aktivitätskonzentration von Radon im Boden typischerweise zwischen 20.000 und 100.000 Becquerel pro Kubikmeter Bodenluft. Vereinzelt wurden auch Werte oberhalb von 100.000 ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43385

Welche Radonkonzentrationen wurden in Deutschland in der Bodenluft gemessen?n.

Radon ist im Boden nicht gleichmäßig verteilt. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In Deutschland liegt die Aktivitätskonzentration von Radon im Boden typischerweise zwischen 10.000 und 100.000 Becquerel pro Kubikmeter Bodenluft. In einzelnen Regionen wurden auch Werte oberhalb von 100.000 ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43384

Wo kommt Radon vor?

Radon kommt überall vor. Wieviel Radon im Boden, in der Außenluft, in Innenräumen oder im Trink- bzw. Brunnenwasser vorhanden ist, ist regional sehr unterschiedlich. Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43382

Gibt es eine Radonkarte, die Aufschluss über die Radonkonzentration in meinem Ort gibt?

Seit etwa 30 Jahren wird die Radonkonzentration in der Bodenluft deutschlandweit systematisch gemessen und kartiert. Im Laufe der Jahre wurde an insgesamt mehr als 4.500 Messorten in Deutschland die Radonkonzentration in der Bodenluft analysiert. Rund 900 Messpunkte lagen dabei in Nordrhein-Westfalen und geben eine grobe Orientierungshilfe dafür, wie viel Radon wo im Boden vorkommt. Das Bundesamt ...

Stand: 16.02.2021

Dialog: 43387

Wie gelangt Radon ins Gebäude?

Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Nach seiner Entstehung durch den natürlichen Zerfall von Uran im Boden dringt es über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen in Gebäude ein. Sind die Räume im Keller- oder Erdgeschoss schlecht belüftet, kann sich das radioaktive Gas dort ansammeln. ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43370

Warum werden Radonvorsorgegebiete ausgewiesen?

Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. Bestimmte Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran und Radium enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43393

Mein Wohnort befindet sich in einem Radonvorsorgegebiet. Habe ich automatisch hohe Radonkonzentrationen in meinen Wohnräumen?

In Radonvorsorgegebieten erwartet man besonders häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden. Allerdings wird der Referenzwert nicht in jedem Gebäude überschritten. Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Wer also wissen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43395

Wie kann ich feststellen, ob mein Gebäude von Radon betroffen ist?

Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Deshalb kann man die Radonkonzentration in Innenräumen nur durch eigene Messungen sicher bestimmen.Um die Radonkonzentration zu Hause oder am Arbeitsplatz einfach, zuverlässig ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43391

Was ist privaten Hausbesitzern in Radonvorsorgegebieten zu empfehlen?

In Radonvorsorgegebieten erwartet man besonders häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden. Allerdings wird der Referenzwert nicht in jedem Gebäude überschritten. Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Wer also wissen ...

Stand: 21.12.2022

Dialog: 43396

Was ist Radon?

Radon ist ein radioaktives Edelgas, das überall vorkommt. Man kann es nicht sehen, riechen oder schmecken. Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über kleinste undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel- und Rohrdurchführungen dringt es in Gebäude ...

Stand: 18.12.2020

Dialog: 43368

Ist der Ort, an dem ich wohne / arbeite von erhöhten Radonkonzentrationen betroffen?

Das Bundesamt für Strahlenschutz stellt auf seiner Internetseite Karten bereit, die darstellen, wie Radon in Deutschland räumlich verteilt ist. Aussagen zu einzelnen Grundstücken oder Häusern lassen sich aus den Karten jedoch nicht ableiten. Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43390

Wo kommt Radon her?

Radon entsteht auf natürliche Weise im Boden durch den radioaktiven Zerfall von Uran-238. Einige Gesteine (z. B. Schwarzschiefer, Granit) sind dafür bekannt, dass sie erhöhte Mengen Uran enthalten und dadurch verstärkt Radon freisetzen können. Als Edelgas ist Radon an keine anderen Stoffe gebunden und daher sehr beweglich. Über undichte Stellen in Fundament oder Kellermauern, Kabel ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43369

Wie verlässlich sind die Karten zum Vorkommen von Radon in Deutschland?

der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Deshalb kann man die Radonkonzentration in Innenräumen nur durch eigene Messungen sicher bestimmen. ...

Stand: 03.05.2021

Dialog: 43388

Warum sollte ich Radon in meiner Wohnung messen?

sich zu jedem Zeitpunkt, sich um Radon zu kümmern.Die Radonkonzentration in Innenräumen hängt neben der Radonkonzentration im Boden auch stark von der Bauweise des jeweiligen Gebäudes, den Gebäudeeigenschaften, der Nutzungsart und den Lüftungsverhältnissen ab. Sie ist also von Ort zu Ort und von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Wer wissen möchte, wie hoch die Radonkonzentration zu Hause ist, muss messen ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43398

Welche Gebiete werden als Radonvorsorgegebiete ausgewiesen?

Aufgrund von Geologie und Bodenbeschaffenheit kann in manchen Regionen mehr Radon entstehen und aus dem Boden entweichen als in anderen. In diesen Gebieten erwartet man entsprechend häufig erhöhte Radonkonzentrationen in Gebäuden und daher auch einen besonderen Handlungsbedarf beim Schutz vor Radon.In Nordrhein-Westfalen werden diese Gebiete vom zuständigen Fachreferat des Ministeriums für Arbeit ...

Stand: 21.12.2020

Dialog: 43394

Wo sollte bei einer Schallpegelmessung an einer Maschine das Messgerät angebracht werden?

). Bei Einhaltung der TRLV kann davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen der LärmVibrationsArbV erfüllt werden. Vorgaben zur Lärmmessung finden sich im Teil 2 der TRLV Lärm.Hier werden unter Nr. 5.3.3 Anhaltswerte für die Mikrofonhöhe bei ortsfesten Messungen genannt:1,55 m über dem Boden für stehende Personen0,80 m über der Sitzfläche für sitzende Personen.Das Vermessen einer Lärmquelle ...

Stand: 03.07.2023

Dialog: 25625

Welche Pflichten habe ich als Bauherrin oder Bauherr einer Immobilie mit Aufenthaltsräumen oder Arbeitsplätzen?

geeigneter Dämmmaterialien,die Begrenzung der Rissbildung in Wänden und Böden mit Kontakt zum Erdboden,das Absaugen von Radon an Randfugen oder unter Abdichtungen,die gezielte Beeinflussung des Luftdruckunterschieds zwischen dem Gebäudeinneren und der Bodenluft oderdie Verringerung der Radonkonzentration unter dem Gebäude, z. B. durch Radondrainagen oder Radonbrunnen.Die unterschiedlichen Maßnahmen ...

Stand: 05.01.2021

Dialog: 43435

Was muss ich beim Neubau in Radonvorsorgegebieten beachten?

und anderer geeigneter Dämmmaterialien,die Begrenzung der Rissbildung in Wänden und Böden mit Kontakt zum Erdboden,das Absaugen von Radon an Randfugen oder unter Abdichtungen,die gezielte Beeinflussung des Luftdruckunterschieds zwischen dem Gebäudeinneren und der Bodenluft oderdie Verringerung der Radonkonzentration unter dem Gebäude, z. B. durch Radondrainagen oder Radonbrunnen.Die unterschiedlichen ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43429

Wie vermeide ich hohe Radonkonzentrationen in Innenräumen, wenn ich einen Neubau errichte?

Betonsorten und anderer geeigneter Dämmmaterialien,die Begrenzung der Rissbildung in Wänden und Böden mit Kontakt zum Erdboden,das Absaugen von Radon an Randfugen oder unter Abdichtungen,die gezielte Beeinflussung des Luftdruckunterschieds zwischen dem Gebäudeinneren und der Bodenluft oderdie Verringerung der Radonkonzentration unter dem Gebäude, z. B. durch Radondrainagen oder Radonbrunnen.Die ...

Stand: 22.12.2020

Dialog: 43414

Welche Gefährdungen können beim Umgang mit Ultraschallbädern entstehen?

wird durch diesen Effekt auch bei niedriger Konzentration gesteigert.In der DGUV Information 209-088 - Reinigung von Werkstücken mit Reinigungsflüssigkeiten (Kap. 4.5) ist erläutert, dass während des Betriebs von Reinigungseinrichtungen mit Ultraschall oder mit Druckfluten nicht in das Reinigungsbad gefasst werden darf. Dies gilt auch, wenn Handschuhe benutzt werden.Entscheidend sind die tatsächlichen ...

Stand: 16.09.2021

Dialog: 3254

Ergebnisseiten:
12»