Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 25 von 25 Treffern

Darf man gasbetriebene Flurförderfahrzeuge beziehungsweise gasbetriebene Kehrmaschinen in Industriehallen betreiben?

sein (Ziffer 3.6 Anhang zur Arbeitsstättenverordnung). Die ASR A 3.6 "Lüftung" gibt Erläuterungen zu Lüftungseinrichtungen in Arbeitsräumen.Der Arbeitgeber hat im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung auch die gesundheitlich zuträgliche Atemluft zu betrachten und eigenverantwortlich entsprechende Maßnahmen (wie z. B. Messungen) festzulegen. Die Abgase von gasbetriebenen Staplern fallen ...

Stand: 21.11.2019

Dialog: 42933

Müssen in einer Betriebsanweisung zum Gefahrstoff beide Verbotsschilder "P002 Rauchen verboten" und "P003 Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten" verwendet werden, oder reicht P003 als alleiniges Verbotsschild?

von Piktogrammen und Symbolschildern wird empfohlen, insbesondere nach der Arbeitsstättenregel ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“."Unter der Punkt 3.2.5 werden Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln erläutert. Hierunter fallen auch die Informationen des P210."(1) Die notwendigen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln, die der Beschäftigte zu seinem eigenen Schutz und zum Schutz der anderen ...

Stand: 29.01.2020

Dialog: 43006

Ist für die beschriebenen Lackierarbeiten Atemschutz erforderlich?

der Atemschutzgeräte finden Sie auch in der DGUV Regel 112-190 „Benutzung von Atemschutzgeräten“. Arbeitsplätze sind mit dem Gebotszeichen gemäß ASR A 1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“ in Abbildung 8 zu kennzeichnen.Beim Benutzen von Atemschutzgeräten ist eine arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge zu veranlassen. (siehe Abschnitt 6)"Beim Streichen von Beschichtungsstoffen entstehen in der Regel ...

Stand: 06.01.2023

Dialog: 11152

Wir suchen einen süßlich bis vanilleartig riechenden Schadstoff, der in unseren Innenräumen auftritt. Was kann das sein?

vorhanden sein (…)“. Die Beschaffenheit der Luft an Innenraum-Arbeitsplätzen wird in der Arbeitsstättenrichtlinie Lüftung (ASR 5) dahingehend konkretisiert, dass „(...) ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft (...) in Arbeitsräumen dann vorhanden (ist), wenn die Luftqualität im wesentlichen der Außenluftqualität entspricht, es sei denn, dass außergewöhnliche Umstände die Außenluftqualität ...

Stand: 18.01.2007

Dialog: 2506

Welche Maßnahmen sind beim Auftreten von Beschwerden durch Toluol belastete Raumluft nötig?

und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonstigen anwesenden Personen ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden (…)“ ist. Diese Anforderung ist in Kapitel 4 - Luftqualität der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A3.6 - Lüftung dahingehend konkretisiert, dass "(1) In umschlossenen Arbeitsräumen muss gesundheitlich zuträgliche Atemluft in ausreichender Menge vorhanden sein. In der Regel ...

Stand: 19.05.2016

Dialog: 3575

Ergebnisseiten:
«12