Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 11 von 11 Treffern

In einem Lager mit Palettenregalen und Gitterboxen auf dem Fußboden soll eine Bodenmarkierung der Laufwege angebracht werden. Was muss dabei beachtet werden?

In § 4 der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist geregelt, dass Verkehrswege, Fluchtwege und Notausgänge ständig freigehalten werden müssen, damit sie jederzeit benutzt werden können. Der Arbeitgeber hat Vorkehrungen zu treffen, dass die Beschäftigten bei Gefahr sich unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Nach der Nummer 1.8 des Anhangs der ArbStättV gilt ...

Stand: 27.03.2018

Dialog: 42240

Darf man in Bezug auf die Standsicherheit 2 bis 3 Gitterboxen auf eine Palette stellen?

Eine Gitterbox ist ein Arbeitsmittel nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Nach § 4 (1) BetrSichV dürfen Arbeitsmittel erst verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber 1. eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, 2. die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen hat und 3. festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel nach dem Stand ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 21334

Wie müssen bestehende verfahrbare Schränke beschaffen sein?

Bei der Schrankanlage handelt es sich um ein Arbeitsmittel nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV). Nach § 4 Absatz 1 dürfen Arbeitsmittel erst verwendet werden, nachdem der Arbeitgeber 1. eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt hat, 2. die dabei ermittelten Schutzmaßnahmen nach dem Stand der Technik getroffen hat und 3. festgestellt hat, dass die Verwendung der Arbeitsmittel ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 4996

Ist bei Europaletten eine Stapelung von 10m zulässig?

In der DGUV Regel 108-007 "Lagereinrichtungen und Geräte" werden Informationen zur ordnungsgemäßen Lagerung von Lagergeräten gegeben, dazu zählen auch Paletten.Eine exakte Angabe der zulässigen Beladungshöhe oder Stapelhöhe kann es nicht geben, da diese- von der Art der Lagerung (frei oder verzurrt bzw. mit Wickelfolie gebunden)- von der Bodenbeschaffenheit- vom Lagerort (Halle oder Freien (Windkr ...

Stand: 22.08.2018

Dialog: 42417

Können Sie mir anhand von Beispielen die Begriffe `Schlankheit von Stapeln` und `Standsicherheitsfaktor` erklären?

Beispiele sind im Anhang 1 und 2 der DGUV Regel 108-007 (bisher: BGR 234) "Lagereinrichtungen und -geräte" aufgeführt. Hiernach bezeichnet die Schlankheit das Verhältnis von der Höhe des Stapels zur Schmalseite der Stapelgrundfläche und dies soll höchstens 6 zu 1 in Räumen betragen. Bei einem Verhältnis von 5 zu 1 der obersten Ablagenhöhe zur Regaltiefe kann im Allgemeinen von einer ausreichenden ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 3731

Welche Raumhöhe müssen Lager haben, welche 14 m², 22 m² und 33 m² groß sind und z. B. zur Lagerung von Kleinteilen in Regalen dienen?

Ganz spezielle, arbeitsschutzrechtliche Vorgaben für Raumhöhen explizit für Materiallager (z.B. Kleinteilelager) sind nicht bekannt.Gemäß § 2 Absatz 3 Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) sind Räume innerhalb von Gebäuden dann Arbeitsräume, wenn darin Arbeitsplätze dauerhaft eingerichtet sind.Arbeitsplätze selbst unterliegen im Sinne der Arbeitsstättenverordnung nun keinen zeitlichen ...

Stand: 28.06.2021

Dialog: 42777

Welche Sicherheitsvorkehrungen sind in Hochregallagern, in denen Schmalgangstapler eingesetzt werden, zu treffen?

Grundsätzlich sind die Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) mit ihrem Anhang einzuhalten.Konkretisiert werden die Anforderungen der ArbStättV in den Technischen Regeln für Arbeitssicherheit (ASR), hier insbesondere die ASR A1.8 "Verkehrswege".Die ASR A1.8 "Verkehrswege" trifft unter Abschnitt 4.2 "Wege für den Fußgängerverkehr" Absatz 1 Tabelle 2 folgende Aussage:"(...)Verkehrswege ...

Stand: 13.01.2023

Dialog: 43699

Wieviel EURO-Gitterboxen dürfen gestapelt werden, wenn die Auflast nicht erreicht wird?

Hinweise zu Lagereinrichtungen und Geräten werden in der gleichnamigen DGUV Regel 108-007 (bisher: BGR 234) gegeben. Unter Punkt 5.3.6 der DGUV Regel 108-007 werden Aussagen zur Benutzung von Paletten und Stapelbehältern getroffen: "Gitterboxpaletten nach DIN 15 155 "Paletten; Gitterboxpaletten mit 2 Vorderwandklappen" dürfen bei gleichmäßig verteilter Last mit einer Nutzlast von höchstens 1000 ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 1714

Müssen Kragarmregale, die per Stapler be-/entladen werden, durch Anfahrschutz gesichert werden ?

müssen Verkehrswege in ausreichendem Abstand und in ausreichender Breite an Regalen vorbeiführen; bzw. es muss ein Rangieren möglich sein (vergl. Ziffer 4.1.4 und 5.1.4 der DGUV Regel 108-007).2) Kragarmregale dürfen nur entsprechend der Betriebsanleitung beladen werden; das Lagergut (Langgut) darf nicht in den Verkehrsweg hinein gelagert werden (vergl. Ziffer 4.4.1, 5.1.5 und 5.1.4der DGUV Regel 108-007).3 ...

Stand: 19.10.2020

Dialog: 43285

Wie hoch darf man Flachpaletten mit Kupferbarren belasten und übereinander Stapeln? Ist die BGR 234 zwingend einzuhalten?

108-007 dürfen "Vierwege-Flachpaletten aus Holz nach DIN 15146 "Vierwege-Flachpaletten aus Holz", Teil 2 (800 mm x 1.200 mm) und Teil 3 (1.000 mm x 1.200 mm) in Abhängigkeit von der Belastungsart und den Auflagebedingungen mit höchstens 1.000 kg bis 1.500 kg belastet werden. Bei vollflächiger, ebener und horizontaler Auflage darf die unterste Palette im Stapel das Vierfache der zulässigen einzelnen ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 4760

Wie hoch dürfen leere Schäferkästen (Einzelhöhe 30 cm) gestapelt werden? Was ist unter "kleinste Aufstandskante" zu verstehen?

der Lagerbehälter keine Rolle, wenn feste, waagerechte Lagerfläche vorausgesetzt werden kann. In die unter Anhang 1 der DGUV Regel 108-007 aufgeführten Formel sind die Breite der Schäferkästen (kleinste Aufstandskante), das Eigengewicht der Schäferkästen sowie die weiteren Parameter einzusetzen (siehe auch Beispiel 2 des Anhangs 1). Wird ein Stapel leerer Schäferbehälter, der rechnerisch Sicherheit gegen Kippen ...

Stand: 20.04.2017

Dialog: 3718