Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Sind bei Prüftätigkeiten mit Schwarzlichtlampen besondere Schutzmaßnahmen erforderlich? Ist arbeitsmedizinische Vorsorge angezeigt?

Bei der Magnetpulverprüfung (zerstörungsfreie Werkstoffprüfung) wird UV-Strahlung zur visuellen Kontrolle eingesetzt. Dabei sind insbesondere die Hände des Prüfers der UV-Bestrahlung ausgesetzt. Ob eine Gefährdung vorliegt, hängt von der Expositionszeit, der Bestrahlungsstärke, dem Spektrum der UV-Lampe und von der frequenzabhängigen Absorption des UV-Filters ab.Grundsätzlich ist UV-Strahlung sowo ...

Stand: 22.03.2022

Dialog: 2618

Gibt es ein Schild, welches visualisiert, dass an einem UV-Prüfplatz langärmelige Kleidung vorgeschrieben ist?

die gleiche Sicherheit und der gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreicht und dies in der Gefährdungsbeurteilung dokumentiert wird.Somit könnte im vorliegenden Fall eine Möglichkeit der Kennzeichnung das Allgemeine Gebotszeichen M001 (siehe ASR A1.3) mit einem entsprechenden Zusatz sein. Zusätzlich sollte in der Betriebsanweisung und der Unterweisung auf die Notwendigkeit des Tragens ...

Stand: 23.02.2022

Dialog: 6966

Besteht durch normales Fensterglas bei Schweißarbeitsplätzen ausreichender UV-Schutz?

sowie ggf. Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten daraus abzuleiten. Beim Schweißen ist das Ausmaß der auftretenden UV-Strahlung erheblich, sodass in jedem Fall Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, da eine Gefährdung der Haut und insbesondere der Augen vorliegt. Hier ist der Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung wie schwerentflammbare Kleidung und Schweißhelme/-visiere mit hochwertigen UV-Filtern ...

Stand: 05.05.2022

Dialog: 5727

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

werden, ob die Expositionsgrenzwerte der OStrV eingehalten werden. Eine Zuordnung in die „Freie Gruppe“ nach DIN EN 62471 gewährleistet allerdings nicht, dass die Expositionsgrenzwerte der OStrV in jedem Fall eingehalten werden, denn die Norm legt für die Klassifizierung andere Expositionsdauern zu Grunde (z. B. bei UV-A 1000 s) als die OStrV, die von einem achtstündigem Arbeitstag ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169

Als Sänger am Theater sind wir regelmäßig grellen Scheinwerfern ausgesetzt und bekommen Augenschmerzen. Wir bitten um detailliierte Informationen hierzu einschließlich Schutzmaßnahmen.

Technischen Regeln (TROS). Die OstrV fordert, dass der Arbeitgeber im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 5 Arbeitsschutzgesetz) ermittelt, ob und in welchem Ausmaß die Beschäftigten u.a. künstlicher optischer Strahlung ausgesetzt sind. Eine direkte Gefährdung der Haut oder Augen ergibt sich in jedem Falle, wenn die Expositionsgrenzwerte nach § 6 der OStrV überschritten werden. Die hier zum Einsatz ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42260