Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Muss für ein Röntgenfluoreszenzgerät, welches als Vollschutzgerät zur Materialprüfung eingesetzt wird, eine regelmäßige Prüfung durchgeführt werden?

Ein Vollschutzgerät, welches eine Bauartzulassung des Bundesamtes für Strahlenschutz besitzt, muss zur erstmaligen Inbestriebnahme nicht von einem Sachverständigen geprüft werden. Grundsätzlich muss jedoch jede Röntgeneinrichtung spätestens alle fünf Jahre wiederkehrend von einem Sachverständigen geprüft werden. (§ 88 Abs. 4 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV)Ein Vollschutzgerät ist daher spätest ...

Stand: 19.03.2020

Dialog: 7921

Welche Gefährdungen können für Personen bei Tätigkeiten mit ionisierter Luft zur Entladung von Bauteiloberflächen entstehen?

. Bei kurzfristiger Einwirkung kann es zu Atembeschwerden und anderen Schäden an den Atemwegen und Lungen kommen, bei langfristiger Einwirkung kann Ozon Krebs verursachen. Dementsprechend ist Ozon in die Gruppe 3B der aktuellen MAK- und BAT-Werte-Liste 2009 der DFG eingestuft.Ob und in welchem Umfang bei der eingesetzten Anlage relevante Belastungen auftreten, kann nicht allgemein beantwortet ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 8783

Werden die Belastungszeiten und -dosen bei der Anwendung von Röntgenstrahlen an Tieren behördlicherseits kontrolliert?

 Es gibt keine Grenzwerte für die Strahlenexposition von Tieren. Allein der im Strahlenschutz fachkundige Tierarzt entscheidet, ob und in welcher Form ionisierende Strahlung zum Nutzen des Tieres eingesetzt werden muss. Aufzeichnungen sind nicht erforderlich und somit auch keine Kontrolle seitens der Behörde. Wird jedoch vom Sachverständigen eine Einschaltzeitbegrenzung für die Röntgeneinrichtung ...

Stand: 07.06.2016

Dialog: 3930

Wie verhalten sich die Bauartzulassung nach der Röntgenverordnung, das Medizinproduktegesetz und das CE-Zeichen zueinander?

nach dem MPG erfüllt und liegen der zuständigen Behörde alle nach § 4 der RöV geforderten Unterlagen vor, darf die Röntgeneinrichtung nach weiteren 14 Tagen in Betrieb genommen werden.Ausgenommen von diesem sogenannten Anzeigeverfahren sind Röntgeneinrichtungen, die im Rahmen der Teleradiologie oder zur Behandlung von Menschen eingesetzt werden sollen. In diesen Fällen ist, wie bereits von Ihnen angegeben ...

Stand: 08.06.2016

Dialog: 5015

Ist für eine Vorführung oder Probestellung eines Röntgengerätes in einer Arztpraxis ein komplettes Anmeldeverfahren notwendig?

der Anbieter.2. Vorführung mit Anwendung von ionisierender Strahlung am Menschen:Sofern das Gerät am Menschen eingesetzt werden soll, ist bei der zuständigen Behörde eine vollständige Anzeige des Gerätes durch die Arztpraxis durchzuführen (§ 19 Strahlenschutzgesetz). Hier benötigt, zusätzlich zu 1), die Arztpraxis einen fachkundigen Strahlenschutzverantwortlichen (SSV) oder muss ...

Stand: 29.07.2019

Dialog: 2034