Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Wie ist zu verfahren, wenn für einen gesundheitsgefährdenden Stoff kein Arbeitsplatzgrenzwert vorhanden ist?

Im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung müssen alle Stoffe, die freigesetzt werden berücksichtigt werden. Da nicht bekannt ist, um welchen Stoff/welche Stoffe es sich handelt, kann nur folgende allgemein gültige Antwort gegeben werden: Der Arbeitsplatzgrenzwert (AGW) ist der gesetzlich festgelegte Luftgrenzwert. Eine akute oder chronische gesundheitliche schädliche Auswirkung ist bei Einhaltung ...

Stand: 06.02.2014

Dialog: 20312

Ab welchem Alarmwert sollte eine Gaswarnanlage für Kohlendioxid Alarm auslösen?

auch in Abhängigkeit von der sich im Raum befindlichen Personenzahl berechnet werden. Als Richtwert gilt allgemein, dass eine Konzentration von 1.000 ppm bzw. 1.800 mg/m³ (Pettenkoferzahl) nicht überschritten werden sollte. Im Jahr 2008 hat die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Innenraumlufthygiene-Kommission des Umweltbundesamtes einen gesundheitlich-hygienisch begründeten Leitwert ...

Stand: 23.08.2013

Dialog: 19252

Wer darf in Betrieben Formaldehydmessungen durchführen?

, erforderlich sein. Diese Anforderungen beschreibt die TRGS 402."In Abschnitt 3 der TRGS 402 ist zur Fachkunde Folgendes nachzulesen:"(1) Die für die Ermittlung der inhalativen Belastung notwendigen Kenntnisse gehen über die allgemeinen Anforderungen nach TRGS 400 hinaus und umfassen je nach Beurteilungsmethode und Komplexität der Aufgabenstellung zusätzliche gefahrstoffbezogene und ermittlungsmethodische ...

Stand: 08.05.2024

Dialog: 43944

In welchen zeitlichen Abständen haben Arbeitsplatz- bzw. Emissionsmessungen für Quecksilber zu erfolgen?

der TRGS 402 zu den Details im Falle von "Messtechnische Ermittlungsmethoden" "1 Allgemeine Anforderungen (1) Wer im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV Messungen durchführen will, muss diese mit Hilfe der Messstrategie gemäß dieser TRGS planen und über die erforderliche Ausrüstung und die Fachkunde für die betriebsspezifisch anfallenden Messungen verfügen (siehe Anlage 1)." Nr. 2 "Verkürzte ...

Stand: 20.10.2016

Dialog: 19315

Wir suchen einen süßlich bis vanilleartig riechenden Schadstoff, der in unseren Innenräumen auftritt. Was kann das sein?

auch durch einen offenen oder verdeckten Befall mit Schimmelpilzen und anderen Mikroorganismen verursacht werden. Chemische Stoffe und Schimmelpilze sind oft auch Träger von Gerüchen, die im Allgemeinen unangenehm, auch ohne gesundheitsschädigende Wirkung belastend sein können und daher Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung erfordern. Im geschilderten Fall ist der auftretende Geruch anscheinend nicht unangenehm ...

Stand: 18.01.2007

Dialog: 2506