Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Woher leitet sich ab, dass Trockenkehren mit dem Besen nicht zulässig ist?

Beim trockenen Kehren/Fegen mit dem Besen von abgelagertem Staub bzw. pulvrigem Material wird sehr viel Staub aufgewirbelt, der dann zu hohen Staubexpositionen führt. Es handelt sich dabei, neben dem sichtbaren einatembaren Staub (E-Fraktion), vor allem um den feinen, lungengängigen Staub (A-Fraktion). Durch die geringe Größe und Masse der Partikel, die durch das Auge in der Regel nicht wahrnehmba ...

Stand: 08.09.2021

Dialog: 43577

Müssen durch den entstehenden Staub beim Aushub der Böden Schutzmaßnahmen für die Beschäftigten getroffen werden?

Bei den von Ihnen geschilderten Tätigkeiten ist mit dem Auftreten von Stäuben in der Luft am Arbeitsplatz zu rechnen. Daher sind zunächst die bei Staubbelastung notwendigen einschlägigen Schutzmaßnahmen zu beachten.Allerdings ist durch die Belastung des Bodens mit den von Ihnen genannten toxischen Metallen bzw. Schwermetallen auch von einer Kontamination der auftretenden Stäube mit diesen Substanz ...

Stand: 19.02.2021

Dialog: 43472

Welche Staubfilterklasse wird für CMR-Stoffe der Kat. 2 benötigt?

können anhand des Signalworts und der Gefahrenhinweise (H-Sätze auf dem Etikett) erkannt und den entsprechenden Kategorien zugeordnet werden. Die gesundheitlichen Auswirkungen von KMR-Stoffen sind nicht unmittelbar sicht- oder spürbar. So sind zum Beispiel bei krebserzeugenden Stoffen Latenzzeiten (Zeit zwischen Exposition und Entstehen eines Tumors) von 30 bis 40 Jahren keine Seltenheit. Es ist daher sehr ...

Stand: 28.07.2025

Dialog: 44165

Bei einem Schweißvorgang von Polycarbonat entsteht eine geringe Menge an Kunststoffstaub. Ist dabei mit einer Gefährdung zu rechnen?

. a. folgendes ausgeführt:"5.3.2 Geschlossene Systeme(1) Geschlossene Systeme sind die wirksamsten aller technischen Schutzmaßnahmen. Ein geschlossenes System im Sinne dieser TRGS ist so beschaffen, dass während des Betriebs der Anlage zwischen dem Gefahrstoffe enthaltenden Innenraum und der Umgebung keine betriebsmäßig offene Verbindung besteht oder strömungsbedingt ein Stoffaustritt sicher verhindert ...

Stand: 19.07.2021

Dialog: 19270

Zählt Kaffeestaub (aus Big Bags, in denen gemahlener Kaffee gelagert wurde) zu den E-Stäuben?

GefStoffV anzuwenden. …….. Kaffeebohnen (unbehandelt und geröstet) und Rohkaffeebohnenstaub (unbehandelt) sind als sensibilisierend (S, H334) eingestuft, siehe TRGS 406 Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege und TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen. Für Kaffeestaub ist kein stoffbezogenen Arbeitsplatzgrenzwert festgelegt.Für Kaffeestaub, roh ...

Stand: 13.05.2020

Dialog: 43150