Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Welche Anforderungen werden an die Unterweisungen von Menschen mit geistiger Behinderung gestellt?

und für die Beschäftigten verständlich und umsetzbar sein. Menschen mit geistiger Behinderung werden mit Aufgaben beauftragt, die sie entsprechend ihrer Fähigkeiten ausführen können. Das bedeutet, sie verstehen die Arbeitsaufträge und können sie abarbeiten. Die Unterweisung beinhaltet die Arbeitsanweisungen sowie die Vorsichtsmaßnahmen, die die Menschen mit Behinderung beachten können und müssen. Diese sind in für diese ...

Stand: 23.02.2022

Dialog: 6223

Gibt es gesundheitsverträgliche Schichtsysteme für ältere Beschäftigte?

Für ältere Schichtbeschäftigte sind die arbeitswissenschaftlichen Empfehlungen besonders wichtig, denn diese sind speziell unter dem Gesichtspunkt entstanden, die Belastungen durch Nacht- und Schichtarbeit so gering wie möglich und damit den Körper so lange wie möglich fit zu halten. Damit soll einerseits natürlich die Arbeitskraft erhalten werden, aber andererseits auch die Chance gegeben ...

Stand: 17.05.2018

Dialog: 3385

Sind für geistig und körperlich behinderte Menschen, die in einer Werkstatt beschäftigt sind, arbeitsmedizinische Pflichtvorsorge oder Angebotsvorsorge erforderlich?

physisch sowie psychisch behinderter Beschäftigter laut Fragesteller in der Durchführung entsprechender Maßnahmen. Unterschiedliche Einrichtungen, wie etwa Berufsgenossenschaften, bieten in diesem Zusammenhang Handlungshilfen an, beispielsweise zur Durchführung von Unterweisungen (vgl. https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/service/schulung-beratung/seminare/intew-werkstaetten-arbeitssicherheit ...

Stand: 27.06.2018

Dialog: 42319

Inwieweit sollte das dritte Geschlecht bei der Planung von Neubauten jetzt schon Berücksichtigung finden?

und Männer getrennt einzurichten hat oder eine getrennte Nutzung ermöglichen muss.Da diese Regelung das dritte Geschlecht nicht mit einbezieht, besteht hier Anpassungsbedarf. Die Einrichtung von zusätzlichen Unisex-Toiletten, die allen Geschlechtern offenstehen, kann hier eine Vorgehensweise sein, die vielfach in anderen Lebensbereichen bereits umgesetzt wird. Es empfiehlt sich im Zweifel vor der Umsetzung ...

Stand: 13.03.2019

Dialog: 42630

Welche Auswirkungen hat das drittes Geschlecht (divers) auf den betrieblichen Alltag?

, um eine diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung für alle Beschäftigten zu unterstützen.Die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) (Anhang, Nummer 4.1 "Sanitärräume") besagt aktuell, dass der Arbeitgeber Toiletten-, Wasch- und Umkleideräume für Frauen und Männer getrennt einzurichten hat oder eine getrennte Nutzung ermöglichen muss.Da diese Regelung das dritte Geschlecht nicht miteinbezieht, besteht ...

Stand: 14.02.2019

Dialog: 42593

Wie kann der Unternehmer bei Flüchtlingen, die kein Deutsch sprechen, eine „rechtssichere“ Unterweisung gewährleisten?

und Unterstützungsangebote im Arbeitsschutz. Denn nur wer diese kennt, kann an den Maßnahmen für sichere und gesunde Beschäftigung teilhaben und mitwirken. Dies soll den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit unterstützen und Unfälle verhindern.Die Broschüre liegt aktuell in folgenden Sprachen vor: Arabisch, Englisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Deutsch. Eine Veröffentlichung in Bulgarisch, Türkisch und in leichter Sprache ...

Stand: 17.04.2019

Dialog: 42680