Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Wie kann der Unternehmer bei Flüchtlingen, die kein Deutsch sprechen, eine „rechtssichere“ Unterweisung gewährleisten?

und Unterstützungsangebote im Arbeitsschutz. Denn nur wer diese kennt, kann an den Maßnahmen für sichere und gesunde Beschäftigung teilhaben und mitwirken. Dies soll den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit unterstützen und Unfälle verhindern.Die Broschüre liegt aktuell in folgenden Sprachen vor: Arabisch, Englisch, Farsi, Polnisch, Rumänisch, Deutsch. Eine Veröffentlichung in Bulgarisch, Türkisch und in leichter Sprache ...

Stand: 17.04.2019

Dialog: 42680

Welche Anforderungen werden an die Unterweisungen von Menschen mit geistiger Behinderung gestellt?

/goto_BGWLP_crs_1903.html Außerdem können, ebenfalls von der BGW, Broschüren in leichter Sprache zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit („Sicherheits-Beauftragte im Betrieb – Erklärt in Leichter Sprache“ oder „Sauberkeit und Haut-Schutz für die Hände - Ein Plan in Leichter Sprache für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Küchen-Bereich“) genutzt werden:https://www.bgw-online.de/bgw-online-de/medien-in-leichter ...

Stand: 23.02.2022

Dialog: 6223

Müssen jährliche Arbeitsschutzunterweisungen für fremdsprachige Mitarbeiter in den jeweiligen Muttersprachen durchgeführt werden?

Die Forderung nach einer Unterweisung in verständlicher Form und Sprache kann bedeuten, dass ausländische Beschäftigte in ihrer Muttersprache unterwiesen werden müssen. Es muss sichergestellt sein, dass der Beschäftigte die Information verstehen kann. Ob dies nur durch eine Unterweisung in der Muttersprache zu erreichen ist, muss jeder Arbeitgeber eigenverantwortlich entscheiden.Begründung:Nach ...

Stand: 27.08.2019

Dialog: 22902

Was ist bei einem Einsatz von Flüchtlingen auf einem städtischen Bauhof zu beachten?

Bei einem Einsatz von Flüchtlingen auf einem Bauhof gelten grundsätzlich die gleichen Anforderungen wie bei der Beschäftigung von deutschen Beschäftigten.Allgemein gilt, dass der Arbeitgeber gemäß § 5 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) eigenverantwortlich im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die für die Beschäftigten mit ihrer Arbeit verbundenen Gefährdungen zu ermitteln sowie die entsprechenden ...

Stand: 16.05.2018

Dialog: 42295

Gibt es rechtliche Grundlagen gegen die Diskriminierung älterer Erwerbspersonen?

Diskriminierungen jeder Art können in allen gesellschaftlichen Bereichen vorkommen. Deshalb ist im Artikel 3 Abs. 3 des Grundgesetzes-GG („Gleichheit vor dem Gesetz“) folgendes festgehalten: „Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt ...

Stand: 15.05.2018

Dialog: 3439