Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 7 von 7 Treffern

Wie kommt es, dass Menschen vergleichbare Gesundheitsbeschwerden unterschiedlich beurteilen?

Menschen mit ähnlichem Gesundheitszustand können diesen in völlig unterschiedlicher Weise erleben und einschätzen. Während der eine sich krank und vom Schicksal benachteiligt fühlt, beurteilt der andere seine Gesundheit als im Großen und Ganzen gut und fühlt sich wohl. Die persönliche Bewertung des eigenen Gesundheitszustands entspricht der „subjektiven Gesundheit“. In der subjektiven Gesundheit ...

Stand: 04.07.2017

Dialog: 3443

Wie kann ein Unternehmen seine enormen Ersatzbedarfskapazitäten der nächsten Jahrzehnte heute schon vorausschauend abfedern?

- durch rechtzeitige Nachfolgeplanung andere jüngere Mitarbeiter für die freiwerdende Arbeitsposition anzulernen - das Potenzial an multifunktional einsetzbaren Springern zu erhöhen, um spätere Vakanzen zumindest kurzfristig abdecken zu können - durch neue Aufgabenzuschnitte sogenannte Hybrid - Qualifikationen zu entwickeln. Alle diese Möglichkeiten sind für sich suboptimal, aber können helfen die Problematik ...

Stand: 26.07.2017

Dialog: 5810

Was versteht man unter dem Begriff „Demografischer Wandel“? Wie kommt es zum „Demografischen Wandel in Deutschland“?

Der Begriff „Demokratischer Wandel beschreibt die Veränderungen in der Alterstruktur der Bevölkerung. In Deutschland nimmt der Anteil der Älteren im Vergleich zu jüngeren Jahrgängen seit Jahrzehnten ständig zu. Dieser Trend wird sich weiter fortsetzen. In Deutschland steigt die Lebenserwartung bei sinkenden Geburtenraten bereits seit Jahrzehnten stetig an. Dieser Trend wird auch in anderen ...

Stand: 12.06.2017

Dialog: 3434

Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel in Unternehmen?

bei der Nachwuchsgewinnung haben als kleine und mittelständische Unternehmen, da sie generell als attraktivere Arbeitgeber gesehen werden und über umfassendere Methoden zur Personalrekrutierung verfügen. Hinzu kommt, dass sich nicht nur die Altersstruktur der Erwerbstätigen ändern wird, sondern ebenfalls die der Kunden bzw. der Käufer, die ebenfalls durchschnittlich älter werden. Hinweis: Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV ...

Stand: 21.06.2017

Dialog: 3387

Welche Bedeutung hat der demografische Wandel für kleine und mittelständische Betriebe im Hinblick auf ihre Belegschaften?

Betrieben und Beschäftigten aber auch neue Perspektiven.Ältere Beschäftigte zeichnen sich in der Regel durch Erfahrungswissen, Urteilsvermögen, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein aus, und die Betriebe werden stärker als bisher Strategien entwickeln müssen, um dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen zu können. Hierzu gehören unter anderem auch die alterns- und altersgerechte Gestaltung ...

Stand: 27.08.2019

Dialog: 23671

Wie werden "ältere Mitarbeiter" definiert, und wann spricht man von einer hohen Anzahl älterer Mitarbeiter (prozentual)?

und Beschäftigten.Von einem hohen Anteil älterer Beschäftigter kann ausgegangen werden, wenn, der Anteil Älterer in der gesamten Belegschaft oder in einzelnen Abteilungen bzw. Qualifikationsgruppen deutlich über dem der anderen Beschäftigten in vergleichbaren Altersgruppen liegt. Dabei sollten gleich große Altersintervalle verglichen werden, z. B. 15-25 Jährige, 26-35 Jährige, 36-45 Jährige, 46-55 Jährige ...

Stand: 18.09.2023

Dialog: 25256

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen?

nicht der Eindruck geweckt werden, dass ältere Beschäftigt per se einer gesonderten Behandlung in Sachen Qualifizierung/ Weiterbildung bedürfen. Dies wäre insofern fatal, als dass dies zum einen der Realität nicht gerecht werden würde (da ältere, genauso wie jüngere Beschäftigte über unterschiedliche persönliche Ausgangsvoraussetzungen, Lernerfahrungen etc. verfügen). Zum anderen könnte es diese in ihrem Gefühl ...

Stand: 12.07.2017

Dialog: 5854