Inhaltsbereich

KomNet-Wissensdatenbank

Wie lässt sich die Motivation älterer Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positiver Richtung beeinflussen?

KomNet Dialog 5854

Stand: 12.07.2017

Kategorie: Gesunde Arbeit / Arbeitsschutz > Besonders schutzbedürftige Personengruppen > Demografischer Wandel - Ältere Beschäftigte

Favorit

Frage:

Wie lässt sich die Motivation (älterer) Beschäftigter zur kontinuierlichen Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen in positive Richtung beeinflussen?

Antwort:

Die Teilnahme älterer Beschäftigter an betrieblich organisierten Weiterbildungsveranstaltungen stellt für Personen dieser Zielgruppe oftmals eine große Überwindung dar. Dies liegt mitunter darin begründet, dass der Besuch entsprechender Lehrveranstaltungen häufig lange Zeit zurückliegt und die Vorstellung, den daran gekoppelten Erwartungen Vorgesetzter (die Anwendung des vermittelten Wissens im betrieblichen Alltag) nicht gerecht zu werden, eine enorme Hemmschwelle darstellt. Auch die Angst, sich vor Kolleginnen und Kollegen zu „blamieren“ und in den eigenen Augen zu „versagen“ erschwert das Vorhaben, insbesondere ältere Beschäftigte zur Teilnahme an Maßnahmen der betrieblichen Weiterbildung zu motivieren.

Damit dies gelingen kann, sollte dem informellen beruflichen Lernen vor dem skizzierten Hintergrund ein zentraler Stellenwert beigemessen werden. Hierzu zählen neben dem Selbstlernen durch Beobachten und Ausprobieren am Arbeitsplatz, das selbstgesteuerte Lernen mit Hilfe computergestützter Selbstlernprogramme sowie der Besuch von Fachmessen oder Kongressen etc.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Vorgesetzte die informell erworbenen Kompetenzen ihrer Beschäftigten
anerkennen und diese formal erworbenen Qualifikationen gleichstellen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz von Weiterbildungspässen (z. B. den ProfilPASS oder den Computerführerschein ECDL) zur Identifizierung und Anerkennung informell erworbener Kompetenzen erreicht werden.
Was insbesondere das formale Lernen – also das üblicherweise in Bildungseinrichtungen stattfindende Lernen – anbelangt, so muss älteren Beschäftigten zunächst einmal die Botschaft übermittelt werden, dass sich die Investition in Weiter(Bildung) auch bei einem altersbedingt begrenztem Verbleib im Unternehmen aus betrieblicher Sicht lohnt. Diese „Botschaft“ stellt einen nicht zu unterschätzenden Motivator dar, wenn es darum geht, die Notwendigkeit des lebenslangen Lernens in den Köpfen der Beschäftigten zu verankern.

Damit die Beschäftigten kontinuierlich an Maßnahmen zur betrieblichen Weiterbildung teilnehmen ist es zudem relevant, dass die Weiterbildungsangebote die Lernbedürfnisse (z. B. langsames Lerntempo) beispielhafte ) und Lerngewohnheiten (z. B. Vermittlung des Wissens anhand von Praxisbeispielen) älterer Beschäftigter immer dann berücksichtigen, wenn dies erwünscht ist bzw. erforderlich erscheint. Im Unternehmen sollte nicht der Eindruck geweckt werden, dass ältere Beschäftigt per se einer gesonderten Behandlung in Sachen Qualifizierung/ Weiterbildung bedürfen. Dies wäre insofern fatal, als dass dies zum einen der Realität nicht gerecht werden würde (da ältere, genauso wie jüngere Beschäftigte über unterschiedliche persönliche Ausgangsvoraussetzungen, Lernerfahrungen etc. verfügen). Zum anderen könnte es diese in ihrem Gefühl bestärken, weniger leistungs- und aufnahmefähig zu sein, wie ihre jüngeren Kolleginnen und Kollegen.

Hinsichtlich der Organisation altersgemischter „Lerntandems“, welche auf die Vermittlung des Wissens älterer Beschäftigte an Jüngere abzielen, sollte folgendes berücksichtigt werden: Diese Form des Wissenstransfers schürt häufig die Angst älterer Beschäftigter, dass ihr in langjähriger Arbeit erworbenes Wissen vom Unternehmen abgegriffen wird. Um insbesondere ältere Beschäftigte von der Sinnhaftigkeit dieser Form des Lernens zu gewinnen, sollten potenzielle Ängste bereits im Vorfeld abfedert werden (z. B. durch das Entgegenbringen von Anerkennung und Wertschätzung der Arbeit älterer Beschäftigter).

Nähere Informationen unter: Initiative ProfilPASS oder beim UNESCO Aktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" . 

Hinweis:
Die Initiative DEMOGRAFIE AKTIV unterstützt Betriebe und Beschäftigte bei der Gestaltung des demografischen Wandels. Mit dem Management-Instrument DEMOGRAFIE AKTIV können praxisgerechte Demografie-Prozesse in Betrieben aller Branchen gestaltet werden. Im Land Nordrhein-Westfalen kann die Gestaltung betrieblicher Demografie-Prozesse mit dem Förderangebot Potentialberatung unterstützt werden.