Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Ist eine Beurteilung der Hand-Arm-Vibration bei repräsentativen Arbeitstagen durch Mittelwertbildung über 40 Stunden möglich?

-Vibrationsexpositionswert A(8) für alle Arbeitsplätze (Art, Ausmaß und Dauer der Vibrationseinwirkung) als auch weitere Einflüsse (besondere Arbeitsbedingungen, Erkenntnisse aus der arbeitsmedizinischen Vorsorge).(6) Im dritten Prozessschritt werden die Belastungen bewertet, indem der Tages-Vibrationsexpositionswert A(8) mit den Auslöse- und Expositionsgrenzwerten der LärmVibrationsArbSchV verglichen und die weiteren ...

Stand: 18.10.2022

Dialog: 43635

Welche Gefährdungen können beim Umgang mit Ultraschallbädern entstehen?

"Manipulationen" am Schallgut überhaupt erforderlich sind oder ob durch eine einfache technische Lösung (z. B. Betätigen eines Unterbrechungsschalters) eine Gefährdung ausgeschlossen werden kann. Auch aus den technischen Unterlagen des Ultraschallbades müssten Informationen bezüglich der sicheren Materialentnahme enthalten sein. ...

Stand: 16.09.2021

Dialog: 3254

Wie ist in einer Gefährdungbeurteilung die Schwingungsbelastung zu ermitteln?

zu betrachten. Auch bei Arbeitsplätzen, an denen die Vibrationsbelastung großen saisonalen Schwankungen unterliegt (z. B. bei Winterdiensten), ist es zweckmäßig, mehrere repräsentative Arbeitstage (z. B. Winterzeit und übrige Jahreszeit) zu unterscheiden. Die Ergebnisse und die damit verbundenen Maßnahmen sind dann in Abhängigkeit von der jeweiligen Arbeitssituation für die unterschiedenen repräsentativen ...

Stand: 25.04.2014

Dialog: 11793

Welche Gebäudeschwingungen sind in Büros, Maschinenwarten und Pausenräumen zulässig?

dem Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG sind an Arbeitsplätzen in Büros, Maschinenwarten / -Leitständen usw.die Schwingungs- bzw. Vibrationsbelastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen.Im Einzelfall können Gebäudeschwingungen die Wahrnehmung und gegebenenfalls die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Derartige mittelbare Gefährdungen der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten liegen vor, wenn z. B ...

Stand: 22.01.2019

Dialog: 22594

Ist die Beurteilung der Tätigkeit an einer Bandschleifmaschine auch ohne Vibrationsangaben möglich?

Grundsätzlich ist zu prüfen, ob die selbst konstruierte und gebaute Bandschleifmaschine die Anforderungen der Maschinenrichtlinie (Richtlinie 2006/42/EG vom 29. Dezember 2009) erfüllt. Sie gilt nicht nur für Maschinen die in Verkehr gebracht werden, sondern auch für Maschinen zum Eigengebrauch. Ggf. ist z. B. eine Bewertung mit Konformitätserklärung und Anbringen eines CE-Kennzeichens erfolgreich ...

Stand: 29.03.2021

Dialog: 43497