Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Welcher Wert kann für den arbeitsplatzbezogenen Emissionsschalldruckpegel einer Maschine höchstens verlangt werden, damit der untere Auslösewert nicht überschritten wird?

Schallquellen (Maschinen) + Δ L4 Ergänzung, die sich aus den von außen in den Raum eindringenden Geräusche ergibt (die sich bis hier ergebende Summe entspricht dem Immissionsschalldruckpegel) + Δ L5 Ergänzung die sich aus der Expositionszeit des Arbeitnehmers ergibt Der Emissionsschalldruckpegel wird nach der Normen-Reihe DIN EN ISO 11200 bis 11205 ermittelt, wobei die einzelnen Normen durch unterschiedliche ...

Stand: 17.05.2013

Dialog: 18538

Welche Prüfvorschrift ist für den Betrieb von Lasereinrichtungen in Forschungseinrichtungen heranzuziehen?

Absätze 4 bis 6 BetrSichV).Zudem sind die Anforderungen der Normen für Lasereinrichtungen zu beachten, z.B. DIN EN ISO 11553, DIN EN 60825.Normen können kostenpflichtig vom DIN Media Verlag bezogen werden. ...

Stand: 30.08.2024

Dialog: 43993

Sind die Technischen Regeln zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung geeignet, im Kaufvertrag die maximal akzeptable Lärm- und Schwingungsbelastung festzulegen?

wird auf die DIN EN ISO 11690-1, "Richtlinien für die Gestaltung lärmarmer maschinenbestückter Arbeitsstätten" verwiesen. Häufig soll schon bei der Beschaffung einer Maschine abgeschätzt werden, ob beim betrieblichen Einsatz der bzw. die Immissionsgrenzwerte eingehalten werden. In der Norm wird dazu ausgeführt, dass dieses (für die Lärmbelastung) erst dann mit ausreichender Sicherheit der Fall ...

Stand: 18.05.2015

Dialog: 23858

Wer ist fachkundig für eine Arbeitsplatz-Lärmmessung mit einem Klasse 1-Lärmmessgerät im Betrieb? Können die Messungen auch durch unterwiesene Personen durchgeführt werden?

) Die Durchführung von Lärmmessungen verlangt Kenntnisse− über die Inhalte der LärmVibrationsArbSchV,− über die geeigneten Messverfahren nach DIN EN ISO 9612,− über die zu bestimmenden Messgrößen und Parameter von Randbedingungen,− über lärmrelevante Tätigkeiten und Arbeitsmittel sowie über die dafür geltenden Vorschriften im Betrieb, z. B. Gebrauchs- oder Bedienungsanleitungen sowie, falls vorhanden ...

Stand: 28.09.2022

Dialog: 22887

Ist eine Prüfung notwendig, um innerbetrieblich als Fachkundiger für Lärmmessungen und Gefährdungsbeurteilungen (Lärm) tätig zu werden?

Fachkunde kann u. a. durch Teilnahme an einer geeigneten Fortbildungsveranstaltung z. B. an Technischen Akademien, bei Unfallversicherungsträgern o. ä. Institutionen erworben werden.(8) Die Durchführung von Lärmmessungen verlangt Kenntnisse− über die Inhalte der LärmVibrationsArbSchV,− über die geeigneten Messverfahren nach DIN EN ISO 9612,− über die zu bestimmenden Messgrößen und Parameter ...

Stand: 28.09.2022

Dialog: 25612

Wie sind die genauen gesetzlichen Regelungen für die Aufwärmzeiten bei der Arbeit in Kältebereichen?

, die meist durch die Bekleidung weniger geschützt werden können als z. B. der Rumpfbereich, zumindest in einem erträglichen Bereich zu halten, um die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen.Erträgliche Bedingungen liegen nach DIN 33403, Teil 5 (1997) dann vor, wenn die mittlere Hauttemperatur (gemessen nach DIN EN ISO 9886) nicht unter 30°C und die lokale Hauttemperatur an den besonders ...

Stand: 18.05.2024

Dialog: 43952