Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 21 bis 25 von 25 Treffern

Wie gehe ich bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung bzgl. hoch leistungsfähiger LED- und Entladungslampen vor, wenn keine Risikogruppeneinstufung vorliegt?

des Herstellers bezüglich der Gefährdung unter Berücksichtigung einer bestimmten Expositionssituation ist u. a. aufgrund der fehlenden Kenntnis über den tatsächlichen Einsatz- bzw. Veranstaltungsort nicht möglich.Zu 2.:Handelt es sich bei der Leuchte um eine nach DIN EN 62471 klassifizierte Strahlungsquelle, kann unter Berücksichtigung der Expositionsbedingungen, wie z. B. Dauer und Abstand, abgeschätzt ...

Stand: 07.12.2021

Dialog: 20169

Welche Anforderungen bestehen für den Umgang mit S-35 (Betastrahler) unterhalb der Freigrenze?

es für die Lagerung von S-35-Abfall zum Abklingen vorgeschriebene Behälter (flüssig, fest)?Grundsätzlich handelt es sich bei S-35 um einen reinen ß-Strahler. Diese sind bei unsachgemäßer Lagerung (bspw. in Metallbehältern) in der Lage, Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) zu erzeugen. Daher eignen sich für feste Abfälle z. B. Beutel aus Polyethylen oder Kunststofftrommeln. Radioaktiv kontaminierte Flüssigkeiten ...

Stand: 01.08.2019

Dialog: 6652

Beauftragte für den Strahlenschutz in Schulen

Welche Lehrkraft in Schulen zur/zum Strahlenschutzbeauftragten bestellt werden soll, liegt in der Verantwortung der/des jeweiligen Strahlenschutzverantwortlichen bzw. Strahlenschutzbevollmächtigen. In der Regel handelt es sich hierbei um Lehrkräfte der Fachrichtungen Physik, Chemie oder verwandter Fachrichtungen.Wird an Schulen im Unterricht mit radioaktiven Stoffen umgegangen ...

Stand: 18.09.2019

Dialog: 719

Wie bzw. wo kann eine Privatperson einen Unterweisungsnachweis für einen Laserpointer Klasse 3R erhalten und was wäre bei der Nutzung gegebenenfalls noch zu beachten?

und Fachkenntnisse erfordert, um einen sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Sollten Sie dennoch planen, einen entsprechenden Laser einzusetzen, ist die Teilnahme an einem Laserschutzkurs zu empfehlen. Eine "Unterweisung" ist hierbei für Privatpersonen nicht vorgesehen. Dabei handelt es sich um eine Maßnahme aus dem betrieblichen Arbeitsschutz, bei der Beschäftigte über das Ergebnis der sog ...

Stand: 28.12.2021

Dialog: 42868

Kann ein Kopfhörer, der mittels ANC Umgebungsgeräusche bis 98 dB unterdrückt, als Gehörschutz im Betrieb verwendet werden?

Pegel um nicht mehr als 5 dB größer ist als der A-bewertete Pegel (LC - LA), handelt es sich um ein hoch-/ mittelfrequentes Geräusch, bei größeren Differenzen um ein tieffrequentes Arbeitsgeräusch.Die Unterweisung zur qualifizierten Benutzung von Gehörschutz ab 110 dB(A) ist gemäß der TRLV Lärm verpflichtend.Durch die Nutzung von Gehörschutz wird die Lärmexposition soweit verringert ...

Stand: 26.06.2024

Dialog: 42636

Ergebnisseiten:
«12