Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Welche Möglichkeiten hat ein Pflegeheimbetreiber, seine Beschäftigten durch Verletzungen von Akupunkturnadeln zu schützen, die von einem externen Arzt benutzt werden?

ist ein integrierter Ansatz zur Risikominimierung von Nadelstichverletzungen (NSV) unter Ausschöpfung aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen notwendig.Bei Akupunkturnadeln stehen geeignete Sicherheitsgeräte nicht zur Verfügung. Dadurch muss der Arbeitgeber in Abhängigkeit zum vorhandenen Gefährdungspotenzial (ggfs. bekanntem Infektionsstatus des Patienten: HIV, HBV, HCV positiv) geeignete ...

Stand: 16.01.2024

Dialog: 24024

Unterliegen Beschäftigte bei der Behandlung infektiöser Patienten der Schutzstufe 2 oder können diese auch der Schutzstufe 1 zugeordnet werden?

verletzungsbedingt, z. B. durch Nadelstichverletzungen, auftreten können. Dagegen ist eine Gefährdung durch luftübertragene Krankheitserreger, z. B. bei Manipulationen in Mund, Nase, Rachenbereich oder Gesicht, von entsprechend infektiösen Patienten gegeben. Bei respiratorischen Krankheitserregern kann eine solche Gefährdung allein schon durch räumliche Nähe unter 1,5 m zu einem potenziellen Ausscheider (z. B ...

Stand: 04.10.2024

Dialog: 43872

Darf man in einer Notaufnahme durch andere Maßnahmen während des Verabreichens der Anästesie auf ein sicheres Instrument verzichten?

 ist ein integrierter Ansatz zur Minimierung des Risikos von Nadelstichverletzungen (NSV) unter Ausschöpfung aller technischen, organisatorischen und persönlichen Maßnahmen umzusetzen. Die Umsetzung des Prinzip TOP hat zu erfolgen.In Absatz 4 der TRBA 250 wird festgelegt, dass Sicherheitsgeräte bei Tätigkeiten im Rettungsdienst und in der Notfallaufnahme aufgrund einer erhöhter Infektionsgefährdung oder Unfallgefahr ...

Stand: 18.01.2021

Dialog: 43445

Welcher Schutzstufe gemäß BioStoffV werden Tätigkeiten an Körperspendern (Leichen) zugeordnet?

, potenziell flüssigkeitsgefüllter Gedärme, Blasen und Zysten sowie von Lymphknoten können Körperflüssigkeiten wie Blut und Lymphe austreten, und Aerosole entstehen. Es kommen Stich- und Schnittwerkzeuge zum Einsatz, so dass die Gefahr der Infektion über Schnittwunden und Nadelstichverletzungen besteht.Auch bei den Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten der Schutzstufe 2 werden „Tätigkeiten in der Pathologie ...

Stand: 18.02.2023

Dialog: 43774

Was ist bei der Leerung von öffentlichen Mülleimern alles zu beachten?

, wie bei einer Nadelstichverletzung verfahren werden muss, um eine Postexpositionsprophylaxe zeitnah sicherstellen zu können.Sicher wurde eine Fachkraft für Arbeitssicherheit oder eine Betriebsärztin/ ein Betriebsarzt in Ihrer Verwaltung bestellt. Diese können auch Sie fachkundig beraten und in Ihrem Anliegen unterstützen, ebenso Ihre Mitarbeitervertretung.Kommt Ihr Arbeitgeber den Verpflichtungen nicht nach, wenden Sie sich bitte ...

Stand: 25.02.2021

Dialog: 43256