Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Muss ein Lithium-Ionen-Akku auch jährlich geprüft werden?

und Wiedereinsetzen einer Lithium-Batterie zu Ladezwecken -, sind damit auch mögliche Gefährdungen hierfür mit zu berücksichtigen. Lithium-Batterien können heutzutage bei ordnungsgemäßem Umgang und sachgerechter Handhabung im Rahmen der vom Hersteller vorgegebenen Spezifikationen und unter Verwendung der herstellerseitig vorgegebenen Ladetechnik als wartungsfrei und vergleichsweise sicher angesehen werden. Dennoch ...

Stand: 03.07.2023

Dialog: 42764

Braucht man beim Befüllen von Flurfahrzeugbatterien eine PSA bzw eine Augenspülflasche?

Ja, PSA ist erforderlich. Siehe hierzu die Informationen "Kfz-Batterien" der VBG:"Zur Vermeidung von Verätzungen beim Befüllen ist es unabdingbar, einen passenden Befüllschlauch mit säurefester Pumpe oder eine Kippvorrichtung beim Abfüllen der Batteriesäure aus einem größeren Kanister zu verwenden und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zu tragen.Folgende PSA ist notwendig:Schutzhandschuhe gegen ...

Stand: 27.11.2019

Dialog: 42937

Ist das Laden von E-Autos, sofern extra geeignete elektrische Anschlüsse vorhanden sind, in geschlossenen Tiefgaragen erlaubt?

Das Laden in einer Tiefgarage stellt kein Problem dar, da die verwendeten Batterien moderner Elektrofahrzeuge, im Gegensatz zu herkömmlichen Bleibatterien, nicht ausgasen. Auch die Ladetechnik von Serienfahrzeugen ist sehr sicher, so dass ein Überladen der Batterien ausgeschlossen wird.Der Anwendungsbereich der VdS-Richtlinie 2259 "Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge" bezieht ...

Stand: 27.07.2019

Dialog: 29635

Müssen Fahrzeuge einen Mindestabstand zu Batterie-Ladestationen einhalten?

Werden Fahrzeuge im Bereich der Batterieladestation abgestellt, ist dies in der Gefährdungsbeurteilung zu berücksichtigen. Aus der Bewertung der von den Fahrzeugen und der Ladestation ausgehenden Gefahren kann sich ein Abstand zu den Fahrzeugen ergeben. Hierbei wären die Brandgefahren, die von den Fahrzeugen ausgehen können (Diesel, Vergaserkraftstoff, Motorbrand) zu berücksichtigen. Im Normalfall ...

Stand: 18.10.2016

Dialog: 27697

Gibt es spezielle Anforderungen an den Boden eines Batterieladeraums?

In der BGHW Spezial SP 02 "Einsatz von Flurförderzeugen - Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge" ist unter der Überschrift "Weitere Anforderungen" nachzulesen:"Der Fußboden, die Decken und Wände von Batterieladestationen müssen elektrolytbeständig sein. Der Fußboden muss außerdem rissfrei sein. Freiliegende metallische Wasserleitungen sind mit einem elektrolytbeständigen Schutzanstrich zu verseh ...

Stand: 29.12.2022

Dialog: 43582

Welche Brandgefährdungen sind mit der Nutzung von E-Bikes oder E-Rollern verbunden? Welche Maßnahmen sollten zur Minimierung des Brandrisikos getroffen werden?

-Akkus sowie deren Ladung und geeignete Maßnahmen des Arbeitsschutzes finden sich weiterhin in den Publikationen VdS 3103 "Lithium-Batterien" und VdS-Richtlinie 2259 "Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge" des VdS.Die BGHW bietet eine Musterbetriebsanweisung für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus an.Die Gefährdungen welche im Rahmen der Benutzung von Elektrofahrzeugen bzw. den entsprechenden ...

Stand: 09.05.2025

Dialog: 43958