Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Wie oft muss ein Lärmkataster aktualisiert werden?

in einer Grundrisszeichnung mit Zuordnung zur Maschinenbelegung und den Arbeitsplätzen als "Lärmkarte“ übersichtlich darzustellen. Diese "Lärmkarten" können benutzt werden, um die Lärmimmission an Arbeitsplätzen einzuschätzen; Lärmbereiche abzugrenzen; dominierende Schallquellen zu erkennen; Lärmsituationen festzuhalten und zu vergleichen; und um die Wirksamkeit von Maßnahmen darzustellen. Für "Lärmkarten" gibt ...

Stand: 20.11.2023

Dialog: 24556

In welchen Abständen ist Gehörschutz zu überprüfen?

Wie in der Technische Regel zur Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung zu entnehmen, gilt folgendes:"(4) Der Zustand des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes ist nach TRLV Lärm, Teil 3 „Lärmschutzmaßnahmen" in regelmäßigen Abständen zu überprüfen."In der TRVL Lärm Teil 3 finden Sie nun folgende Informationen:"6.5 Überprüfung des ausgewählten persönlichen Gehörschutzes(1) Der Arbeitgeber h ...

Stand: 25.07.2019

Dialog: 42783

Müssen bei Lärmbelastung beim Überschreiten der oberen Auslösewerte den Mitarbeitern/innen die ermittelten Messwerte mitgeteilt werden oder reicht die allgemeine Mitteilung aus, dass die Auslösewerte überschritten sind?

Beschäftigten eine Unterweisung erhalten, die auf den Ergebnissen der Gefährdungsbeurteilung beruht und die Aufschluss über die mit der Exposition verbundenen Gesundheitsgefährdungen gibt. Sie muss vor Aufnahme der Beschäftigung und danach in regelmäßigen Abständen, jedoch immer bei wesentlichen Änderungen der belastenden Tätigkeit, erfolgen.(2) Der Arbeitgeber stellt sicher, dass die Unterweisung nach Absatz ...

Stand: 20.02.2020

Dialog: 43046

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei durch Kühlaggregate verursachtem Lärm?

nach LärmVibrationsArbSchV bei Überschreiten eines der oberen Auslösewerte auszuarbeiten und durchzuführen; siehe auch Kapitel 7 der TRLV Teil 3.Beispiele für zu ergreifende technische Schutzmaßnahmen zur Schallminderung von Maschinen finden sich in den Kapiteln 4.3 und 4.4 der TRLV Teil 3. Neben dem eindeutig gesundheitsgefährdenden Lärm gibt es noch einen Grenzbereich des belastenden oder belästigenden Lärms ...

Stand: 12.06.2018

Dialog: 13834

Wie groß ist die Mindestanzahl gleichzeitig sprechender Personen in einen Durchschnittsgruppenbüro, um einen schallmaskierenden Effekt zu generieren?

Die akustische Gestaltung von Büros unterliegt häufig der Forderung nach einer kommunikativen Arbeitsumgebung in Verbindung mit einem persönlichen Arbeitsplatz ohne Lärm und Ablenkung. Grundsätzlich wird eine raumakustische Situation einheitlich von allen Betroffenen umso günstiger empfunden, je kürzer die Nachhallzeit ist. Nicht nur hochfrequente Anteile der Störgeräusche, sondern auch die diffus ...

Stand: 17.02.2025

Dialog: 29039