Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Muss auch für die Verwaltung/Büro ein Hautschutzplan erstellt werden und muss hier Hautschutzcreme zu Verfügung gestellt werden?

erstellt werden.Weitere Informationen zur Thematik bieten die TRGS 401 Gefährdung durch Hautkontakt, Ermittlung - Beurteilung - Maßnahmen und die DGUV Information 212-017 Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln an. ...

Stand: 08.08.2023

Dialog: 6586

Ist der Arbeitgeber verpflichtet, seinen Beschäftigten Insektenschutzmittel zur Verfügung zu stellen?

Es gibt keine gesetzliche Verpflichtung zur Bereitstellung von Insektenschutzmitteln.Der Arbeitgeber ist verpflichtet im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung die möglichen Gefährdungen durch Insekten zu beurteilen und Maßnahmen festzulegen. Diese Gefährdungsbeurteilung ist fachkundig durchzuführen, der Betriebsarzt / ein Arbeitsmediziner ist zu beteiligen.Das Tragen von Kleidung, die vor Insekten ...

Stand: 04.07.2022

Dialog: 30248

Inwiefern besteht eine gesetzliche Pflicht, den Mitarbeitern Hautschutzcreme bzw. Hautpflegecreme zur Verfügung zu stellen?

Sie von Ihrem Vorgesetzten, Ihrem Betriebsarzt, Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Ihrer Personalvertretung."Wir weisen auf die DGUV Information 212-017 - Auswahl, Bereitstellung und Benutzung von beruflichen Hautmitteln hin, die in Kapitel 2 die unterschiedlichen Hautmittel darstellt:"Unter dem Begriff „Hautmittel“ werden Hautschutz-, Hautpflege- und Hautreinigungsprodukte für den beruflichen Einsatz ...

Stand: 24.07.2024

Dialog: 42954

Sollte ein Rettungstuch antistatische Eigenschaften aufweisen, wenn dieses auf einen PVC-Boden gelegt wird, um dort einen Patienten hineinzulegen?

elektrostatischer Aufladungen in explosionsgefährdeten Bereichen ergeben; siehe hierzu die Technische Regeln für Betriebssicherheit - TRBS, insbesondere TRBS 2153 "Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen". ...

Stand: 28.05.2014

Dialog: 21209

Wie ist die Arbeitsplatzbeleuchtung zu gestalten, dass epileptische Anfälle ausgeschlossen werden können?

Energiesparlampen) aufweist. Vielfach wird aber das krampfauslösende Potential von Leuchtstoffröhren überschätzt. Technische Maßnahmen - wie phasenverschobene Beleuchtung - können die Gefährdung reduzieren.Im Übrigen treten ähnliche, meist sehr viel stärkere Lichthelligkeitsschwankungen auch bei der Fahrt über baumbestandene Straßen bei seitlicher Sonneneinstrahlung oder ähnlichen Situationen auf.In jedem Fall ...

Stand: 10.01.2018

Dialog: 6133