Ergebnisse 261 bis 280 von 312 Treffern
Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG verlangt vom Maschinenhersteller die Angabe folgender Geräuschemissionswerte: · den A-bewerteten Emissionsschalldruckpegel LpA an den Arbeitsplätzen, sofern er 70 dB(A) übersteigt; ist dieser Pegel kleiner oder gleich 70 dB(A), so ist dies anzugeben; · den Höchstwert des momentanen C-bewerteten Emissionsschalldruckpegels LpC peak an den Arbeitsplätzen, sofern er ...
Stand: 17.05.2013
Dialog: 18538
Ihre Frage berührt zwei Regelungsbereiche, nämlich die Strahlenschutzverordnung und die "Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen (RISU-NRW)", Kap. I-6.Die von Ihnen aufgelisteten Vorrichtungen besitzen Bauartzulassungen nach altem Strahlenschutzrecht. Die früher gültige Strahlenschutzverordnung von 1989 kannte drei Varianten des Umgangs mit rad ...
Stand: 15.04.2013
Dialog: 2715
Wenn ein Strahlenschutzverantwortlicher (z. B. Geschäftsführer) den Strahlenschutzbeauftragten im Einzelfall dazu verpflichtet hat, ihm übertragene Aufgaben höchstpersönlich wahrnehmen, muss der Strahlenschutzbeauftragten dies tun. Ansonsten kann er ihm unterstehende Personen mit Aufgaben betrauen, soweit diese die dafür erforderliche Erfahrung besitzen. Ebenso wie der Strahlenschutzverantwortlich ...
Stand: 18.03.2013
Dialog: 18157
Bei der Verwendung von Gasglühstrümpfen ist grundsätzlich die Vorschrift des § 105 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV anzuwenden:"Der Zusatz von radioaktiven Stoffen bei der Herstellung von ... 6. Gasglühstrümpfen, soweit diese nicht zur Beleuchtung öffentlicher Straßen verwendet werden sollen, ... und die grenzüberschreitende Verbringung derartiger Waren nach § 108 sowie das Inverkehrbringen der ...
Stand: 01.03.2013
Dialog: 18030
Allgemein gilt, wer in fremden Anlagen oder Einrichtungen unter seiner Aufsicht stehende Personen beschäftigt oder diese Aufgaben selbst wahrnimmt und dies bei diesen Personen oder bei sich selbst im Kalenderjahr zu einer effektiven Dosis von mehr als 1 mSv führen kann, bedarf einer Genehmigung nach § 15 Strahlenschutzverordnung (StrlSchV). Unter „fremd“ ist im Sinne des § 15 Strahlenschutzverordn ...
Stand: 28.09.2012
Dialog: 17091
In der Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung) heißt es im § 68 "Kennzeichnungspflicht":"(...) Die Kennzeichnung muss die Worte "VORSICHT - STRAHLUNG", "RADIOAKTIV", "KERNBRENNSTOFFE" oder "KONTAMINATION" enthalten, soweit dies nach Größe und Beschaffenheit des zu kennzeichnenden Gegenstandes möglich ist. (...)"Auch in der neuen DIN 25430:2012 ...
Stand: 26.09.2012
Dialog: 17081
Der § 19 der Röntgenverordnung (RöV) definiert die Strahlenschutzbereiche. Hierzu gehört auch der Kontrollbereich. So steht im § 19 Abs. 1 Nr. 2 RöV, dass Kontrollbereiche jene Bereiche sind, in denen Personen im Kalenderjahr eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert oder höhere Organdosen als 45 Millisievert für die Augenlinse oder 150 Millisievert für die Haut, die Hände, die Unterarme, d ...
Stand: 10.08.2012
Dialog: 16810
Beim Radionuklid Caesium wurden die Freigrenzen bei der Neufassung der Strahlenschutzverordnung 2001 herunter gesetzt. Beim Cs 137 ist die Freigrenze bei 1E+4 Bq festgelegt. Für Strahler, die vorher schon benutzt wurden, hat der Gesetzgeber im § 117 der Strahlenschutzverordnung Übergangsregelungen geschaffen. Nach § 117 Abs. 7 dürfen bauartzugelassene Vorrichtungen - hierzu zählen die genannten Pr ...
Stand: 20.06.2012
Dialog: 10959
Aus arbeitsschutzrechtlicher Sicht ist für einen Arbeitgeber auch in Bezug auf die Fragestellung die Grundpflicht des § 3 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG relevant. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, die erforderlichen Maßnahmen des Arbeitsschutzes unter Berücksichtigung der Umstände zu treffen, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit beeinflussen. Er hat die Maßnahmen au ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 13495
Die (messtechnische) Ermittlung und Beurteilung der Lärmbelastung am Arbeitsplatz hinsichtlich einer Gehörgefährdung wird seit 2009 durch die DIN EN ISO 9612 "Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz" www.beuth.de umgesetzt. Die Basis zur Berechnung des Lärmexpositionspegels ist der äquivalente Dauerschallpegel LAeq, ermittelt für eine typische Arbeitsschicht und bezogen auf einen Beurteilun ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 13875
Rasterelektronenmikroskope mit einer Beschleunigungsspannung von mehr als 5 kV gelten als Störstrahler im Sinne von § 5 der Röntgenverordnung. Ihr Betrieb ist prinzipiell genehmigungspflichtig.Sie dürfen jedoch genehmigungsfrei betrieben werden,- wenn sie in Deutschland bauartzugelassen sind oder- ihre Beschleunigungsspannung 30 kV nicht überschreitet und1. die Ortsdosisleistung bei normalen B ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 10855
Nach § 7 Strahlenschutzverordnung –StrlSchV bedarf jeder, der selbständig und selbstverantwortlich mit sonstigen radioaktiven Stoffen umgeht, einer Genehmigung. Die strahlenschutzrechtliche Genehmigung ist auch personengebunden, da sie von der Zuverlässigkeit des Adressaten abhängt. Bei einer Betriebsteilung werden im beschriebenen Fall neue GmbHs gegründet. Die Betriebsteilung hat zudem auch haft ...
Stand: 18.06.2012
Dialog: 12976
Röntgengeräte, die nach § 4 Röntgenverordnung - RöV anzeigebedürftig sind, sind nicht von der Prüfpflicht durch Sachverständige (§ 18 Abs. 1 Nr. 5 RöV) befreit. Mit einer Wiederholungsprüfung soll gewährleistet werden, dass die Röntgeneinrichtungen dem Stand der Technik entsprechen. Hierbei ist es egal, ob eine Röntgeneinrichtung gem. § 3 RöV Genehmigungspflichtig ist oder nur einer Anzeige gem. § ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 12464
Ob es sich um eine Beschäftigung im Sinne von § 15 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV handelt, hängt davon ab, ob durch diese Beschäftigung (für sich oder in Verbindung mit einer früheren oder für später bereits geplanten Beschäftigung in fremden Kontrollbereichen) die Dosis von 1 mSv/a erreicht werden kann. Bei der Abschätzung kann der Strahlenschutzverantwortliche des fremden Kontrollbereiches ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 10671
Der Zutritt in einen Kontrollbereich (siehe § 36 Strahlenschutzverordnung - StrlSchV / § 19 Röntgenverordnung - RöV) wird im § 37 der Strahlenschutzverordnung bzw. § 22 der Röntgenverordnung geregelt."Personen darf der Zutritt zu Kontrollbereichen nur erlaubt werden, wenn- sie zur Durchführung oder Aufrechterhaltung der darin vorgesehenen Betriebsvorgänge tätig werden müssen,oder- bei Auszubilden ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 14146
Genehmigungspflichtig nach § 15 Strahlenschutzverordnung – StrlSchV ist nur der Unternehmer/Arbeitgeber, nicht auch die Person, die unter seiner Aufsicht tätig wird. Der Begriff der Beschäftigung bezieht sich hier auf die unter der Aufsicht des Unternehmers/Arbeitgebers stehenden Personen (Arbeitnehmer i.S. des § 2 Arbeitsschutzgesetz-ArbSchG).Der Antragsteller des Unternehmens/Arbeitgebers ist St ...
Stand: 14.06.2012
Dialog: 12134
Der Betrieb der Röntgeneinrichtung, in Ihrem Fall des Bucky-Arbeitsplatzes, muss gemäß § 3 Abs. 8 RöV, bzw. § 4 Abs. 6 RöV bei der zuständigen Behörde abgemeldet werden. Wenn die Anlage dann technisch nicht mehr betriebsbereit ist, bestehen seitens des Krankenhauses keine Verpflichtungen mehr bezüglich der Vorschriften der Röntgenverordnung. Technisch nicht mehr betriebsbereit ist die Röntgenanlag ...
Stand: 05.06.2012
Dialog: 14281
Maßnahmen zur Vermeidung und Verringerung der Lärmexposition werden im Abschnitt 3, § 7 der Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung gefordert und beschrieben. Bei Überschreitung der oberen Auslösewerte des Lärms, hat der Arbeitgeber ein Programm mit technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Verringerung der Lärmexposition auszuarbeiten und durchzuführen. Dabei ist insbesondere folgende ...
Stand: 21.05.2012
Dialog: 16247
Der Strahlenschutzverantwortliche oder der Strahlenschutzbeauftragte hat für die Bezugsperson den Strahlenpass zu führen und die notwendigen Eintragungen vorzunehmen. - Im Strahlenpass wird auf Seite 6 für den Eintrag zum Zeitraum erläutert: Beginn des ersten und Ende des letzten Einsatzes (jeweils Datum eintragen). Genauer sind die Forderungen unter den Erläuterungen ab Seite 100 des Strahlenpass ...
Stand: 21.02.2012
Dialog: 15607
In der Regel müssen beim Betrieb eines Vollschutzgerätes, von den dort tätigen Personen, keine Personendosimeter getragen werden. Die Personendosimetrie ist bei beruflich strahlenexponierten Personen vorgeschrieben, die einen Kontrollbereich betreten bzw. dort Tätigkeiten ausführen. Kontrollbereiche sind solche Bereiche, in denen Personen eine effektive Dosis von mehr als 6 Millisievert pro Jahr e ...
Stand: 24.01.2012
Dialog: 15390