Ergebnisse 21 bis 38 von 38 Treffern
Als Kohlenwasserstoffe bezeichnet man die Stoffgruppe von vielfältigen Verbindungen aus Kohlenstoff und Wasserstoff (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenwasserstoffe). Beim Inertisieren eines Behälters wird der Luftsauerstoff durch Zugabe von Inertgas (beispielsweise Stickstoff) verdrängt, damit eine explosionsfähige Atmosphäre vermieden wird. Dabei ist der Inertgasanteil beim totalen In ...
Stand: 15.01.2015
Dialog: 4404
Die Kennzeichnung eines Gaslagers hängt von den dort gelagerten Gasen und sonstigen Tätigkeiten ab, wie z. B. Umschlag mit Flurförderzeugen oder z. B. Abfülltätigkeit. Im Rahmen einer Gefährdungsermittlung ist zu prüfen, ob es sich um brennbare, brandfördernde oder giftige bzw. den Luftsauerstoff verdrängende Gase handelt. In der nach § 5 Arbeitsschutzgesetz - ArbSchG - bzw. § 6 Gefahrstoffverordn ...
Stand: 11.09.2014
Dialog: 21932
Die Richtlinie 94/9 EG (ATEX) und deren Nachfolgerichtlinie RL 2014/34/EU findet Anwendung auf Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen. In der RL 94/9 als auch in der RL 2014/34/EU sind "Geräte" und "Schutzsysteme" zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen wie folgt definiert: Als Geräte gelten Maschinen, Betriebsmitt ...
Stand: 18.08.2014
Dialog: 21818
Tasächlich kann die TRbF 20 als veraltet angesehen werden. Als Stand der Technik gelten für diese Sicherheitschränke folgende Rechtsgrundlagen: Gefahrstoffverordnung - GefStoffV, §§ 6 und 11, Anhang 1 Nr. 1 TRGS 510, Anlage 3, Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten in Sicherheitsschränken Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV, §§ 4,6 und 7, Anhang 3 und 4 TRBS 2152, Allgemeines, Teil 1 - 4, Wende ...
Stand: 08.04.2014
Dialog: 20848
In der Allgemeinen Bundesbergverordnung (ABBergV) heißt es im § 1 "Sachliche und räumliche Anwendung": "Diese Verordnung regelt die Sicherheit und den Gesundheitsschutz sowie den Umweltschutz bei 1. dem Aufsuchen, Gewinnen und Aufbereiten von Bodenschätzen und der damit zusammenhängenden Wiedernutzbarmachung der Oberfläche, 2. dem Aufsuchen und Gewinnen mineralischer Rohstoffe in alten Halden, 3. ...
Stand: 12.08.2013
Dialog: 19174
Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen müssen immer der für die vorgesehene Zone zugelassenen Kategorie entsprechen. Im vorliegenden Fall also der Kategorie 1 für die Zone 0. Da hilft es auch nichts, dass ein Gerät ja nur "kurzzeitig in die Zone 0 eingeführt" wird, weil die Wahrscheinlichkeit bereits in der Zoneneinteilung berücksichtigt wurde. Im beschriebenen Fall lohnt sich a ...
Stand: 23.07.2013
Dialog: 19022
Für in Betrieb befindliche Altanlagen, die nach TRbF 40 errichtet wurden, besteht grundsätzlich Bestandsschutz. Bei einer wesentlichen Änderung oder Veränderung der tanktechnischen Einrichtungen [siehe Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 1122 "Änderungen und wesentliche Veränderungen von Anlagen nach § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 BetrSichV - Ermittlung der Prüf- und Erlaubnispflicht"] s ...
Stand: 07.01.2013
Dialog: 17677
Zunächst verweisen wir auf die §§ 5 und 6 der Betriebssicherheitsverordnung nebst Anhang 4 sowie die TRBS 2152 Teil 3 "Gefährliche explosionsfähige Atmosphäre - Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Atmosphäre" (www.baua.de/trbs). Die konkretisierenden technischen Regeln gehen von genormten Zündtemperaturen aus, daher sind die speziellen örtlichen und stofflichen Gegebenheiten u ...
Stand: 19.06.2012
Dialog: 13113
Die durchgeführte Reparatur ist eine Instandsetzung im Sinne des § 14 Abs. 6 Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV. Demnach greifen die dort vorgesehenen Alternativen für eine Prüfung vor einer Wiederinbetriebnahme. Die prüfende Stelle entscheidet zugleich darüber, ob nach den vor ATEX gültigen Vorschriften die Pumpe ordnungsgemäß in Verkehr gebracht worden ist und ob sie überhaupt weiterverwe ...
Stand: 15.06.2012
Dialog: 13102
Für Tätigkeiten mit enzündlichen/entzündbaren Flüssigkeiten und Gasen u.a. gefährlichen Stoffen (Gefahrstoffe) ist eine Betriebsanweisung aus dem Gefahrstoffbereich zu erstellen. Betriebsanweisung nach der Gefahrstoffverordnung tragen den stoffbezogenen Gefährdungsmerkmalen Rechnung. Insofern ist zwischen Betriebsanweisungen für Maschinen/Anlagen und Geräte, die vorranig der Betriebssicherheit und ...
Stand: 30.03.2012
Dialog: 15921
Die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV fordert, dass explosionsgefährdete Bereiche ermittelt und entsprechend Anhang 3 BetrSichV unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung in Zonen eingeteilt werden. Für die Beurteilung der Explosionsgefährdungen durch Stoffe, die eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre bilden können und für die Auswahl und Durchführung geeignete ...
Stand: 20.07.2011
Dialog: 14137
Gewerbliche oder betriebliche Waschmaschinen müssen für die Waschung von Putztüchern mit einer eigenen Absaugeinrichtung versehen sein, die im Inneren der Maschine entstehende Lösemitteldämpfe so abführt, dass keine Explosionsgefahren hervorgerufen werden. Dies betrifft Putztücher, die mit gefährlichen oder entzündlichen Stoffen durchsetzt sind. Putztücher dürfen nur in widerstandsfähigen, dicht v ...
Stand: 25.03.2011
Dialog: 13342
Konkrete Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe" und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Die BGI 740 erläutert zu Absaugung, Lüftung von Räumen und Bereichen: Räume und Bereiche, in denen Beschichtungsstoffe durch Pe ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5479
Konkrete arbeitsschutzrechtliche Vorgaben für Lackierkabinen erhalten Sie u.a. durch die BGR 231 "Schutzmaßnahmenkonzept für Spritzlackierarbeiten - Lackaerosole". Die BGI 740 "Lackierräume und -einrichtungen für flüssige Beschichtungsstoffe" und die BGI 557 "Lackierer" sind ebenfalls relevant. Empfehlungen, wie Lackreste entfernt werden sollen, werden in diesen Regeln und Informationen gegeben: ...
Stand: 10.12.2009
Dialog: 5751
Ebenso wie für die Einteilung der Ex-Zonen in einem Betrieb (hier: Zone 2 und 22) bildet die Betriebssicherheitsverordnung auch die Rechtsgrundlage für die Beurteilung über die Wahrscheinlichkeit des Vorhandenseins, der Aktivierung und des Wirksamwerdens von Zündquellen ( § 3 (2) Nr. 2). Die in der Frage beschriebenen Betriebsmittel können solche Zündquellen sein. Sie sind Arbeitsmittel im Sinne v ...
Stand: 09.03.2009
Dialog: 7157
Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX-Richtlinie) regelt das erstmalige Inverkehrbringen von Produkten innerhalb der EU, die im Zusammenhang mit einem explosionsgefährdeten Bereich stehen. Hierbei muss der Hersteller, sein Bevollmächtigter oder eine weitere Person (Inverkehrbringer) entscheiden, ob das Produkt unter die RL 94/9/EG fällt und, soweit zutreffend, deren Bestimmungen anzuwenden sind. Für eine B ...
Stand: 31.07.2008
Dialog: 2234
Ein Verbot von Aluminiumleitern lässt sich aus der Einteilung der explosionsgefährdeten Bereiche der Kanalisation in die Zone 1 oder 2 (je nach Lüftung) nicht ableiten. Eine Zündgefahr ergibt sich im Zusammenhang mit Aluminium bei einer aluminothermischen Reaktion, die auch oft als Thermitreaktion bezeichnet wird. Bei dieser Reaktion werden erhebliche Energieinhalte freigesetzt, die theoretisch au ...
Stand: 11.12.2007
Dialog: 5805
Die Benutzung von Arbeitsmitteln und der Betrieb von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (Ex-Schutzzonen) wird in Deutschland u.a. durch die Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV geregelt. Speziell für die überwachungsbedürftigen Anlagen bestehen im Abschnitt 3 der BetrSichV besondere Vorschriften. Unter anderem die Pflicht jeden Unfall (Personenschaden) und jeden Schadensfall, bei dem ...
Stand: 02.08.2007
Dialog: 3823