Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Ist es zulässig, Luft aus Produktionsbereichen (Reinraumbedingungen) in Aufenthaltsräume zu leiten?

Zuluftführung aus Arbeitsbereichen in andere Aufenthaltsräume ist nur beim Umgang mit besonders gefährlichen Stoffen wie Asbest und anderen krebserzeugenden Substanzen ausdrücklich verboten [entsprechend § 10 "Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen" der Gefahrstoffverordnung (GefstoffV)]. In allen anderen ...

Stand: 11.12.2018

Dialog: 4583

Ab wann spricht man von Zugluftbelastung an einem Arbeitsplatz?

. Wärmeerzeugung durch körperliche Arbeit) abhängig. Bei einer Lufttemperatur von +20 °C, einem Turbulenzgrad von 40 % und einer mittleren Luftgeschwindigkeit unter 0,15 m/s tritt bei leichter Arbeitsschwere üblicherweise keine unzumutbare Zugluft auf. Bei größerer körperlicher Aktivität, anderen Lufttemperaturen oder anderen Turbulenzgraden kann der Wert für die mittlere Luftgeschwindigkeit abweichen ...

Stand: 08.08.2022

Dialog: 12649

Gibt es Vorschriften zum nötigen Luftwechsel in Räumen?

sie Umgangsbeispiele für Reinigungs und Desinfektionsarbeiten. Sie finden die Regel über die Suchfunktion der Seite: www.dguv.de/publikationenIm Rahmen der Gefährdungsbeurteilung (§ 7 GefStoffV und TRGS 400) werden die Konzentrationen gesundheitsgefährdender Stoffe in der Luft im Arbeitsraum ermittelt und entsprechende Schutzmaßnahmen festgelegt. Die Ermittlung kann durch Arbeitsplatzmessungen oder durch andere ...

Stand: 15.09.2018

Dialog: 4394

Gibt es genau definierte Prüffristen für bauliche Anlagen (Lüftungsanlagen) in der Industrie?

in Gebäuden, wie z. B. kraftbetriebene Türen, Rolltore, Beleuchtung, lüftungstechnische Anlagen, Elektroinstallationen und Heizungsanlagen, gelten die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Wenn die Einrichtungen bei der Arbeit verwendet werden (z. B. kraftbetriebene Tore durch Gabelstaplerfahrer) oder sich Beschäftigte oder andere Personen im Gefahrenbereich von überwachungsbedürftigen ...

Stand: 10.12.2020

Dialog: 43359