Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Wie oft müssen Fußböden im Bereich von Teeküchen gereinigt werden?

sie, bei der üblichen Anwendungskonzentration von etwa 1:1000, keinen positiven Einfluss. Stattdessen belasten sie unnötig das Abwasser." Weitere Informationen zum Thema "Reinigung" sind dem v.g. Merkblatt zu entnehmen. Eine Vorgabe, wie oft bzw. in welchen Abständen eine Arbeitsstätte allgemein zu reinigen ist, existiert allerdings nicht und liegt in der Eigenverantwortung des Arbeitgebers. Hierbei sollte ...

Stand: 22.09.2016

Dialog: 15245

In einem chemischen/biologischen Labor soll ein Boden erneuert werden. Welche Anforderungen gelten für Böden (Rutschfestigkeitsklassen etc.)?

" und die Informationen der BG RCI weisen wir ergänzend hin. ...

Stand: 04.05.2023

Dialog: 43317

Wie muss der Übergang bei angrenzenden Bodenbelägen mit unterschiedlichen Rutschhemmungsklassen gestaltet werden?

auch beurteilt werden, ob es zu Rutschgefahren kommen kann, wenn sich in angrenzenden Räumlichkeiten die Bewertungsgruppen der Rutschhemmung aus baulichen oder betrieblichen Gründen um mehr als eine R-Gruppe unterscheiden.Hinweis:Auf die Informationen der BGN zur Gestaltung von Fußböden möchten wir hinweisen: Arbeitssicherheitsinformation ASI 4.40 . ...

Stand: 16.04.2025

Dialog: 12016

Gibt es gesetzliche Bestimmungen, wie die Rutschhemmung der Fußböden in benachbarten Räumen gestaltet werden muss?

. In der Gefährdungsbeurteilung sollte auch beurteilt werden, ob es zu Rutschgefahren kommen kann, wenn sich in angrenzenden Räumlichkeiten die Bewertungsgruppen der Rutschhemmung aus baulichen oder betrieblichen Gründen um mehr als eine R-Gruppe unterscheiden. In den folgenden berufsgenossenschaftlichen Informationen werden die Anforderungen an die Rutschhemmung der Fußböden ausführlich beschrieben:BGHW-Kompakt 10 –Fußböden ...

Stand: 16.01.2025

Dialog: 42515

Welche Rutschfestigkeitsklasse (R-Gruppe) muss der Boden in einer Schreinerei aufweisen?

Bearbeitungsbereiche (z.B. Dreherei, Fräserei), Stanzerei, Presserei, Zieherei (Rohre, Drähte) und Bereiche mit erhöhter Öl-Schmiermittelbelastung in der Metallbe- und -Verarbeitung sowie in Metall-Werkstätten (22.3): R11In der DGUV Regel 109-606 "Tischler- und Schreinerhandwerk" finden Sie weitere Informationen zur Gestaltung von Arbeitsplätzen in Schreinereien. ...

Stand: 16.10.2024

Dialog: 42929