Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Gibt es Empfehlungen für Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung am Büroarbeitsplatz?

. durch das Anbringen eines dünnen Metallgeflechts (Folie) unterhalb des Teppichs oder durch die Verwendung eines Teppichbodens, in den Metallfasern eingewoben sind.Weitere Möglichkeiten zur Vermeidung elektrostatischer Aufladungen im Bürobereich sind:sogenannte "antistatische" Arbeitsplatzmatten, die auf dem vorhandenen Bodenbelag vor dem Bildschirmarbeitsplatz ausgelegt werden können.leitfähiges Schuhwerk ...

Stand: 06.02.2018

Dialog: 42193

Welche Möglichkeiten haben Beschäftigte bei schlechten räumlichen Arbeitsbedingungen im Büro?

Pausenräume vorhanden, so sind für die Beschäftigten Räume für Bereitschaftszeiten einzurichten. Schwangere Frauen und stillende Mütter müssen sich während der Pausen und, soweit es erforderlich ist, auch während der Arbeitszeit unter geeigneten Bedingungen hinlegen und ausruhen können."Sind Pausenräume erforderlich, gelten die Regelungen der Absätze 2 und 3 des Anhangs zur ArbStättV sowie die der ASR A4.2 ...

Stand: 20.12.2021

Dialog: 15456

Darf ein Büro in einem Raum eingerichtet werden, in dem auch ein Server und ein Kopierer betrieben werden?

Festlegungen bezüglich des nötigen Raum- und Platzbedarfes für einen Büroarbeitsplatz sind in der Arbeitsstättenverordnung/ArbStättV und speziell für Bildschirmarbeitsplätze in Kap. 6 des Anhangs zur ArbStättV der getroffen.Die Anforderungen an Platzbedarf/Bewegungsflächen werden in der Technischen Regel für Arbeitsstätten ASR A1.2 - Raumabmessungen und Bewegungsflächen konkretisiert und mit Beisp ...

Stand: 19.04.2023

Dialog: 7629

Ich arbeite bei einem Kunden in einem Kellerbüro, in dem erheblicher Abgasgeruch herrscht. Was kann ich tun?

Arbeitsräume müssen grundsätzlich den Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung -ArbStättV- entsprechen (Raumtemperaturen, Belichtung, Sichtverbindung nach Außen etc.). In Arbeitsräumen muss unter Berücksichtigung der Arbeitsverfahren, der körperlichen Beanspruchung und der Anzahl der Beschäftigten sowie der sonst anwesenden Personen ausreichend gesundheitlich zuträgliche Atemluft vorhanden ...

Stand: 13.11.2015

Dialog: 2415