Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Muss zu jeder Zeit der Nutzung einer Röntgenanlage im medizinischen Bereich ein Strahlenschutzbeauftragter vor Ort anwesend sein?

Allgemein gilt, dass Strahlenschutzbeauftragte in der erforderlichen Anzahl zu bestellen sind, wenn der sichere Betrieb der Röntgeneinrichtung es erfordert. Erforderlich sind Strahlenschutzbeauftragte immer dann, wenn der Strahlenschutzverantwortliche (der Betreiber) nicht die erforderliche Fachkunde im Strahlenschutz besitzt oder in seiner Abwesenheit die Röntgeneinrichtung betrieben werden soll. ...

Stand: 19.11.2024

Dialog: 42938

Verbleibt nach dem Abschalten einer Beschleunigeranlage eine Reststrahlung im Raum?

Nein. Strahlung im Raum ist nur während der Einschaltphase vorhanden.Bei Anlagen über 10MeV werden möglicherweise Komponenten im Gerät leicht aktiviert. Diese Aktivierungen spielen aber nur bei der Demontage eines solchen Gerätes eine Rolle. Weiterhin können bei Energien oberhalb von 10 MeV Luftmoleküle aktiviert werden, weshalb die Tätigkeit von Schwangeren im Bestrahlungsraum untersagt ist. Die ...

Stand: 15.06.2016

Dialog: 731

Welche Schutzmaßnahmen müssen im OP getroffen werden, wenn viel und über längere Zeit durchleuchtet wird?

oberhalb des Tisches, die den Operateur bestmöglich abschirmen. Im Regelfall wird durch die Untertischanordnung (Röhre von unten) ein besserer Strahlenschutz, als Röhre von oben, gewährleistet. Da dann aber die Dosis auf Grund des Abstandquadratgesetzes unter dem Tisch höher ist und auch Streustrahlung oder Reflexionen im unteren Bereich auftreten, ist der Untertischschutz bzw. Unterkörperschutz ...

Stand: 08.03.2017

Dialog: 28667

Welche Gefährdungen können für Personen bei Tätigkeiten mit ionisierter Luft zur Entladung von Bauteiloberflächen entstehen?

in der unmittelbaren Umgebung der radioaktiven Substanz geschädigt werden. Inkorporationen von radioaktiven Substanzen können erfolgen z. B. durch Einatmen oder Aufnahme mit der Nahrung.Ein Kontaminations- bzw. Inkorporationsrisiko besteht jedoch nur bei Beschädigung des Elektrostatik-Eliminators.Durch die intensive Gammastrahlung können in der Umgebung von Strahlern mit hoher Aktivität (z. B. im TBq-Bereich ...

Stand: 04.01.2019

Dialog: 8783