Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Wie ist die neue Gefahrstoffverordnung § 6 (2b) zur Asbestbelastung in privaten Haushalten umzusetzen?

abgestimmter staubarmer BearbeitungssystemeBei strikter Anwendung dieser Arbeitsverfahren kann der Arbeitgeber davon ausgehen, dass der Arbeitnehmer-, Dritt- und Umweltschutz sichergestellt ist, da hier anerkannte Verfahren im Bereich des niedrigen Risikos aufgeführt sind. Allerdings ist auch bei Anwendung dieser Verfahren zu berücksichtigen, dass die ausführenden Beschäftigten fachkundig ...

Stand: 28.01.2025

Dialog: 44065

Wenn ein Einzelunternehmer ohne Mitarbeiter gewerblich asbesthaltige Faserzementplatten (festgebundener Asbest) entfernt bzw. mit diesen umgeht, benötigt er dann auch einen Sachkundenachweis?

Hinweis:Die Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung - GefStoffV) ist zum 05.12.2024 novelliert worden. Änderungen haben sich insbesondere bei Tätigkeiten mit asbesthaltigen Baustoffen, wie Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber, sowie beim Bauen im Bestand ergeben. Eine Überarbeitung der konkretisierenden TRGS 519 ist geplant.Dieser Dialog wurde noch nicht an die novelliert ...

Stand: 23.07.2023

Dialog: 43809

Benötigt man eine Sondergenehmigung zum Abbau asbesthaltiger Balkonverkleidungsplatten? Welche Schutzkleidung und welche Vorsorgeuntersuchung benötigt man?

zu achten, dass die Asbestplatten beim Abbau nicht beschädigt, zerschlagen oder zerbrochen werden. Anderenfalls ist ein SCHWARZ-WEISS-Bereich einzurichten.Wird während dieser Arbeiten die Asbestfaserkonzentration von 15 000 F/m³ überschritten, müssen die Arbeitnehmer einer Vorsorgeuntersuchung nach G 1.2 `Asbest` (siehe BGI 504-1.2) unterzogen worden sein. Eine Auskunft über die erforderlichen ...

Stand: 31.05.2016

Dialog: 2417

Dürfen Wohnungsverwalter bereits abgebrochene Bodenbeläge in Wohnungen als Proben aufnehmen, um diese auf Asbest analysieren zu lassen?

nach Einzelfall.Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Baustellenverordnung (BaustellV) und die dort genannten Pflichten des Bauherrn. ...

Stand: 18.12.2018

Dialog: 22340