Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 4 von 4 Treffern

Wann ist eine arbeitsmedizinische Vorsorge beim Tragen von Chemikalienschutzhandschuhen erforderlich?

). Feuchtarbeit von regelmäßig mehr als zwei Stunden je Tag, aber weniger als vier, bedingt eine Angebotsvorsorge (Teil 1 Absatz 2 Nr. 2 e Anhang der ArbmedVV).Angebotsvorsorge ist anzubieten bei den o. g. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen (Teil 1 Absatz 1 Nr. 1), wenn eine Exposition besteht, unabhängig vom Arbeitsplatzgrenzwert. Näheres soll die Gefährdungsbeurteilung regeln, an der der Betriebsarzt mitwirken ...

Stand: 03.02.2025

Dialog: 14743

Gibt es eine genaue Definition von Vollkontakt und Spritzkontakt bei Chemikalienschutzhandschuhen?

Betrachtungen gelten unabhängig von der exponierten Fläche des Handschuhs. Es kann in Einzelfällen hiervon abgewichen werden, sofern durch geeignete Untersuchungen unter den gegebenen Einsatzbedingungen eine Wiederverwendung bzw. verlängerte Weiterbenutzung von einer kompetenten Stelle nachgewiesen werden kann. Diese Untersuchungen sollen unter standardisierten Bedingungen durchgeführt ...

Stand: 23.12.2022

Dialog: 43480

Ist für die beschriebenen Lackierarbeiten Atemschutz erforderlich?

für den berufsmäßigen Verwender beim Inverkehrbringen einer gefährlichen Zubereitung ein Sicherheitsdatenblatt mitgeliefert werden. Informationen bezüglich Atemschutz sind Abschnitt 8 "Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstung" des Sicherheitsdatenblattes zu entnehmen.Unter der Nummer 2.3.1 "Atemschutz" der DGUV Information 209-014 "Lackieren und Beschichten" finden ...

Stand: 06.01.2023

Dialog: 11152

Benötigt ein Maler beim Streichen von Wänden im Innenraum mit Pinsel oder Rolle und normaler Dispersionsfarbe einen Atemschutz, einen Spritzschutz für das Gesicht oder eine Schutzbrille?

Die Angaben zur Handhabung und Lagerung sowie Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen gemäß dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt der Farbe des Herstellers sind zu beachten.Die Anforderungen ergeben sich u. a. aus der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), wie z. B. die TRGS der Reihe 400, TRGS 500, TRGS 600 und TRGS ...

Stand: 15.11.2024

Dialog: 44037