Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 6 von 6 Treffern

Welche Arbeitsschutzmaßnahmen müssen bei der metallographischen Bearbeitung des Werkstoffs Zr705 im Hinblick auf Stäube oder Schleifpartikel getroffen werden?

und Freisetzen von Stäuben kann durch Nassbearbeitung oder durch Bearbeiten in geschlossenen Systemen verringert werden. Rückstände der Bearbeitung sind feucht oder durch Absaugung zu entfernen.Kommen beim Nassschleifverfahren Mitarbeiter in Kontakt mit Kühlschmierstoffen können Gesundheitsschäden auftreten. Eine Gefährdung besteht durch direkten Hautkontakt und durch Einatmen von Dämpfen und Aerosolen ...

Stand: 10.01.2021

Dialog: 43439

Können bei einem 30 Jahre alten Holzfußboden, der mit PAK-haltigem Kleber verbaut wurde, noch gesundheitsschädliche Ausdünstungen auftreten?

Teerkleber oder um weniger mit PAK belasteten Bitumen handelt, kann meist anhand des Aussehens – schwarz oder eher dunkelbraun –nicht entschieden werden.Bei teerhaltigen Klebstoffen kann z. B. ein schadhafter Parkettboden zu erhöhter PAK-Belastung im Raum führen, und zwar auch nach Jahrzehnten. Ein schadhafter Parkettboden liegt vor, wenndas Parkett ganz oder in (größeren) Teilbereichen, z. B ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 26236

Ist es zulässig, dass Desinfektionen einer Klimaanlage während der Arbeitszeit vorgenommen werden?

speziellen Fällen können:- Druckgefälle zu benachbarten Räumen oder- Keimzahl der Zuluftgemessen werden.(4) Der Arbeitgeber muss über die aktuellen Unterlagen der RLT-Anlagen verfügen oder dazu Zugang haben, aus denen die Ergebnisse der Prüfung bei Inbetriebnahme und insbesondere von Wartung und regelmäßigen Prüfungen hervorgehen."In welchem Umfang Desinfektionsmaßnahmen durchgeführt ...

Stand: 03.09.2020

Dialog: 5181

Kann man bei Einhaltung der in der DGUV Information 213-850 "Sicheres Arbeiten in Laboratorien" unter 3.3.3 genannnten "laborüblichen Bedingungen" im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung von einer geringen Gefährdung nach § 6 (13) GefStoffV ausgehen?

. gemäß TRGS 401 Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, die mit „Ätz-/Reizwirkung auf die Haut Kategorie 1/1A/1B/1C; H314“ gekennzeichnet sind, wenn ein Hautkontakt nicht ausgeschlossen werden kann,2. Tätigkeiten mit Gefahrstoffen in engen Räumen und Behältern.43. Tätigkeiten mit Flüssigkeiten, bei denen eine gefährliche explosionsfähige Atmosphäre entstehen kann. Dies kann schon bei geringen Flüssigkeitsmengen ...

Stand: 01.10.2024

Dialog: 27180

Wie ist die Aspirationsgefahr von Aerosolen und Nebel über den Mund zu beurteilen?

durch Chemikalien hervorgerufene Pneumonie, Lungenschädigungen unterschiedlicher Schwere oder Tod durch Aspiration (…) Die Aspiration setzt mit dem Einatmen während eines Atemzugs ein, wobei sich der Fremdkörper oder -stoff an der Schnittstelle des oberen Atemtrakts und des Verdauungstrakts im Rachen-Kehlkopf-Raum befindet (…)“.Hinsichtlich der von Aerosolen und Nebeln ausgehenden Aspirationsgefahr ist ebendort ...

Stand: 02.11.2023

Dialog: 27790

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

kann sich in pulverförmiger Form bei Raumtemperatur an der Luft ohne Energiezufuhr erhitzen und schließlich selbst entzünden. Bei Kontakt mit Wasser oder feuchter Luft bilden sich hochentzündliche Gase in gefährlicher Menge.Folgende Schutzmaßnahmen werden empfohlen:1. Technische Schutzmaßnahmen: Möglichst geschlossene Apparaturen verwenden. Ist das Austreten des Stoffes nicht zu verhindern ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778