Komnet-Wissensdatenbank

Rechercheergebnisse

Ergebnisse 1 bis 5 von 5 Treffern

Was ist bei der spanenden Bearbeitung von Zirkonium auf einer Drehbank zu beachten?

, ist dieser an der Austrittsstelle gefahrlos abzusaugen. Geeignete Werkstoffe: Stahl, Edelstahl, Aluminium. Ungeeignete Werkstoffe: Glas, Keramik, Kunststoff.2. Sachgerechter Umgang: Auf Sauberkeit und Trockenheit am Arbeitsplatz achten. Keine Vorräte am Arbeitsplatz halten. Gefäße nicht offen stehenlassen. Zutritt von Luft und Feuchtigkeit verhindern. Für das Ab- und Umfüllen möglichst dichtschließende Anlagen mit Absaugung ...

Stand: 17.08.2019

Dialog: 8778

Wie stark ist die gesundheitliche Belastung beim Einatmen von Acetondämpfen?

verursachen.Ergänzende Gefahrenhinweise - EUH-Sätze: EUH066: Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.Sicherheitshinweise - P-Sätze: P210: Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.P240: Behälter und zu befüllende Anlage erden.P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell ...

Stand: 16.05.2019

Dialog: 4000

Dürfen Arbeitnehmerinnen mit dem Stoff Triazolderovat umgehen?

Bei Triazol handelt es sich nach Einstufung in Anhang VI der CLP-Verordnung um einen fruchtschädigenden (entwicklungsschädigenden) Stoff der Kategorie 3. Kategorie 3 bedeutet, dass der Stoff wegen einer möglichen fruchtschädigenden Wirkung beim Menschen Anlass zur Besorgnis gibt. U. a. der GESTIS - Stoffdatenbank kann entnommen werden, dass der Stoff mit Xn (gesundheitsschädlich) zu kennzeichnen i ...

Stand: 22.03.2019

Dialog: 6620

Wie ist die rechtliche Situation bzgl. eines Mitarbeiters von uns, der in Indien erhöhten Belastungen durch Kohlenmonoxid ausgesetzt ist?

erstreckt (Gesamtzeitraum und Arbeitszeit pro Tag). Allgemein ist zu betonen, dass Kohlenmonoxid sowohl akut/subakut als auch chronisch toxisch ist. Die „arbeitsmedizinische Leitlinie 002-018 – Arbeit unter Einwirkung von Kohlenoxid“ gibt hierüber nähere Auskunft. Des Weiteren ist Kohlenstoffmonoxid gemäß TRGS 900 auch mit „Z“ (fruchtschädigend – auch bei Einhaltung des AGW kann eine Fruchtschädigung ...

Stand: 28.05.2013

Dialog: 18625

Können bei einem 30 Jahre alten Holzfußboden, der mit PAK-haltigem Kleber verbaut wurde, noch gesundheitsschädliche Ausdünstungen auftreten?

Partikel des Klebers auf die Parkettoberfläche gelangen, die sich dann mit dem Staub auf dem Parkettboden vermischen. Maßgebend für PAK-Belastungen ist vor allem der Zustand des Parkettbodens, sowie Zustand und PAK-Gehalt des Klebstoffs. Offene Fugen, lose Parkettbestandteile und Versprödung der Klebstoffe können Anzeichen für eine erhöhte PAK-Belastung sein. Ob es sich um hoch mit PAK belasteten ...

Stand: 27.09.2023

Dialog: 26236